Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
„Es gibt Dinge, die man besser nicht öffentlich ausspricht“. Helmut Kohl, Giulio Andreotti und der Prozess der Wiedervereinigung Deutschlands 1989/90
-
Ulrich Schlie
Chapter DOI:
doi.org/10.1515/9783110795028-011
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhaltsverzeichnis V
- Vorwort des Herausgebers IX
- Zum Geleit XIII
- Tabula gratulatoria XVII
-
Erster Teil: Xuewu Gu – Werk und Wirken
- „Ausspielung der Barbaren“. Die geisteswissenschaftliche Fundierung der internationalen Politik im Werk von Xuewu Gu 1
- Xuewu Gu. Wandler, Botschafter und Brückenbauer in den chinesischeuropäischen Zwischenräumen 21
- Xuewu Gu, Helmut Schmidt und Mao Zedong. Wie es ein chinesisch-deutscher Professor in die „ZDF heute-show“ schaffte 25
-
Zweiter Teil: Macht und Machtverschiebungen
- Macht in den Internationalen Beziehungen 37
- Niedergang und Wiederaufstieg von Mächten 47
- Aspekte und Fragen zur Macht und Ohnmacht der Imperien 71
- Zur Macht internationaler Organisationen 97
- Autonomie und Polarisierung. Machttheoretische Perspektiven auf globale digitale Plattformen 127
-
Dritter Teil: Politische Führung und Persönlichkeiten
- Politische Führung im „agonalen Republikanismus“ 147
- Die Macht der charismatischen (Ver-)Führung. Zur Soft Power von Persönlichkeiten in der internationalen Politik 159
- „Es gibt Dinge, die man besser nicht öffentlich ausspricht“. Helmut Kohl, Giulio Andreotti und der Prozess der Wiedervereinigung Deutschlands 1989/90 183
- Timurs geplanter Angriff auf China – einige Notizen 201
-
Vierter Teil: Chinas (Wieder-)Aufstieg
- Asia matters! Die Macht von Stereotypen, Alternativen zum notorischen Othering und die aktuelle Relevanz Asiens 211
- The Pivot to Asia. Macht zwischen Autorität, Interessen und Ordnungsprinzipien im 21. Jahrhundert 231
- Macht und Reform. Ein Vergleich der chinesischen Machtpolitiken von Deng Xiaoping und Xi Jinping 249
- Gott und Teufel. Papsttum und Kommunistische Partei Chinas 271
- „Die Macht der Machtlosen“. Individueller Protest und kollektiver Widerstand im Kontext der Digitalisierung Chinas 289
- Chinas Macht im Bereich der Kritischen Rohstoffe 305
- Chinas Selbstverständnis und die Sicherheitskonstellation in Ostasien. Gibt es (noch) eine Chance für kooperative Sicherheit? – Thesen und Schlussfolgerungen 325
- Machtverschiebungen. Chinas verzögerter Aufstieg zur globalen digitalen Finanzmacht 343
- Der konstruktive Kompromiss. Chinas globales Bewegungsprofil am Anfang des 21. Jahrhunderts 361
- China ist erwacht 381
-
Fünfter Teil: Geopolitik und Welt(un)ordnung
- Auf der Suche nach einer neuen Weltordnung 393
- Die Rückkehr der „Geopolitik“. Zur Neuvermessung der Macht im internationalen Staatensystem 405
- Machtverschiebungen und Konturen einer neuen Welt(un)ordnung. Das Akteursviereck USA, China, Russland, EU und der Krieg in der Ukraine 423
- Überlegungen zur spieltheoretischen Fundierung der Wirtschaftsbeziehungen zwischen China, den USA und Europa 447
- Geostrategischer Gatekeeper. Sino-Russische Großmachtdynamik im Zeichen der Belt and Road Initiative 467
- How Moscow stopped worrying and learned to love the bad reputation. Russlandbild als ein Faktor der strukturellen Macht 481
- Deutschland: Gefangen in geopolitischen Machtverschiebungen 499
- Die Macht Europas 521
- Vertrauen in Institutionen und Korruption in den Ländern der Europäischen Union 537
- Europas strategische Gestaltungsambitionen. Lehren aus der „Östlichen Partnerschaft“ und dem Ukraine-Konflikt 557
- Abbildungsverzeichnis 573
- Tabellenverzeichnis 575
- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 577
- Schriftenverzeichnis 583
Chapter DOI:
doi.org/10.1515/9783110795028-011
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhaltsverzeichnis V
- Vorwort des Herausgebers IX
- Zum Geleit XIII
- Tabula gratulatoria XVII
-
Erster Teil: Xuewu Gu – Werk und Wirken
- „Ausspielung der Barbaren“. Die geisteswissenschaftliche Fundierung der internationalen Politik im Werk von Xuewu Gu 1
- Xuewu Gu. Wandler, Botschafter und Brückenbauer in den chinesischeuropäischen Zwischenräumen 21
- Xuewu Gu, Helmut Schmidt und Mao Zedong. Wie es ein chinesisch-deutscher Professor in die „ZDF heute-show“ schaffte 25
-
Zweiter Teil: Macht und Machtverschiebungen
- Macht in den Internationalen Beziehungen 37
- Niedergang und Wiederaufstieg von Mächten 47
- Aspekte und Fragen zur Macht und Ohnmacht der Imperien 71
- Zur Macht internationaler Organisationen 97
- Autonomie und Polarisierung. Machttheoretische Perspektiven auf globale digitale Plattformen 127
-
Dritter Teil: Politische Führung und Persönlichkeiten
- Politische Führung im „agonalen Republikanismus“ 147
- Die Macht der charismatischen (Ver-)Führung. Zur Soft Power von Persönlichkeiten in der internationalen Politik 159
- „Es gibt Dinge, die man besser nicht öffentlich ausspricht“. Helmut Kohl, Giulio Andreotti und der Prozess der Wiedervereinigung Deutschlands 1989/90 183
- Timurs geplanter Angriff auf China – einige Notizen 201
-
Vierter Teil: Chinas (Wieder-)Aufstieg
- Asia matters! Die Macht von Stereotypen, Alternativen zum notorischen Othering und die aktuelle Relevanz Asiens 211
- The Pivot to Asia. Macht zwischen Autorität, Interessen und Ordnungsprinzipien im 21. Jahrhundert 231
- Macht und Reform. Ein Vergleich der chinesischen Machtpolitiken von Deng Xiaoping und Xi Jinping 249
- Gott und Teufel. Papsttum und Kommunistische Partei Chinas 271
- „Die Macht der Machtlosen“. Individueller Protest und kollektiver Widerstand im Kontext der Digitalisierung Chinas 289
- Chinas Macht im Bereich der Kritischen Rohstoffe 305
- Chinas Selbstverständnis und die Sicherheitskonstellation in Ostasien. Gibt es (noch) eine Chance für kooperative Sicherheit? – Thesen und Schlussfolgerungen 325
- Machtverschiebungen. Chinas verzögerter Aufstieg zur globalen digitalen Finanzmacht 343
- Der konstruktive Kompromiss. Chinas globales Bewegungsprofil am Anfang des 21. Jahrhunderts 361
- China ist erwacht 381
-
Fünfter Teil: Geopolitik und Welt(un)ordnung
- Auf der Suche nach einer neuen Weltordnung 393
- Die Rückkehr der „Geopolitik“. Zur Neuvermessung der Macht im internationalen Staatensystem 405
- Machtverschiebungen und Konturen einer neuen Welt(un)ordnung. Das Akteursviereck USA, China, Russland, EU und der Krieg in der Ukraine 423
- Überlegungen zur spieltheoretischen Fundierung der Wirtschaftsbeziehungen zwischen China, den USA und Europa 447
- Geostrategischer Gatekeeper. Sino-Russische Großmachtdynamik im Zeichen der Belt and Road Initiative 467
- How Moscow stopped worrying and learned to love the bad reputation. Russlandbild als ein Faktor der strukturellen Macht 481
- Deutschland: Gefangen in geopolitischen Machtverschiebungen 499
- Die Macht Europas 521
- Vertrauen in Institutionen und Korruption in den Ländern der Europäischen Union 537
- Europas strategische Gestaltungsambitionen. Lehren aus der „Östlichen Partnerschaft“ und dem Ukraine-Konflikt 557
- Abbildungsverzeichnis 573
- Tabellenverzeichnis 575
- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 577
- Schriftenverzeichnis 583