Fast zwei Jahre nach dem Einmarsch russischer Truppen in die Ukraine halten die blutigen Kämpfe an. Kreml-Despot Putin will seine Kriegsziele unbedingt erreichen, Präsident Selenskyj hält vehement dagegen. Ist unter diesen Vorzeichen ein Frieden dieses Jahr möglich?
Vor knapp zwei Jahren, am 24. Februar 2022, startete Russland seinen blutigen Feldzug gegen die Ukraine. Seither wurden auf beiden Seiten schätzungsweise bis zu 500.000 Soldaten getötet und verwundet, hinzu kommen Tausende zivile Opfer sowie ein unfassbares Ausmaß an Leid, Zerstörung und Vertreibung.
Ein Ende der Kämpfe ist nicht absehbar. Zum Jahresende fuhr das russische Militär den wohl massivsten Luftangriff auf die Ukraine seit Beginn des Krieges, mehr als 30 Menschen wurden getötet. Die Ukraine wiederum beschoss die russische Stadt Belgorod, mindestens 24 Einwohner starben.
Während der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj seinen Landsleuten Mut fürs neue Jahr macht, droht Kremlchef Wladimir Putin mit immer neuen Angriffen.
Viele Menschen auf der ganzen Welt hoffen, dass der mörderische Konflikt bald beendet wird. Sie hoffen auf Frieden. Doch wie realistisch ist das? Spricht im Moment nicht sogar mehr dafür, dass die Lage weiter eskaliert?
Wie geht es 2024, das viele Beobachter als „Schicksalsjahr“ einstufen, in der Ukraine weiter?
Wie geht es im „Schicksalsjahr“ 2024 in der Ukraine weiter?
FOCUS online bat zwei Experten um ihre Einschätzung. Zum einen James D. Bindenagel, früherer US-Botschafter in Deutschland und führender Experte für transatlantische Beziehungen. Zum anderen den Politikwissenschaftler Andreas Heinemann-Grüder, zu dessen Forschungsschwerpunkten Konflikte im postsowjetischen Raum gehören.
„Das Jahr 2024 beginnt mit einer defätistischen Grundstimmung“, schätzen die beiden Experten vom Center for Advanced Security, Strategic and Integration Studies (CASSIS) in Bonn ein.
Die ukrainische Offensive habe keine Wende gebracht, die Risse im Westen würden immer tiefer, die russische Kriegswirtschaft erweise sich – anders als vielfach vermutet – als anpassungs- und widerstandsfähig. Und nach wie vor befürworteten große Teile der russischen Bevölkerung Putins Angriffskrieg auf den kleinen Nachbarn.
„Russland hat die Waffenproduktion über das Vorkriegsniveau hinaus gesteigert und kann die Sanktionen und Exportkontrollen umgehen“, so Andreas Heinemann-Grüder. Auf der anderen Seite „schmelzen die politischen, finanziellen und militärischen Ressourcen zur Unterstützung der Ukraine dahin“.
Heinemann-Grüder hält es für denkbar, dass die militärischen Auseinandersetzungen „sich noch mehrere Jahre“ hinziehen. „Nicht auszuschließen ist, dass es eine dauerhafte Rivalität mit Phasen intensiver und Phasen reduzierter Gewaltintensität gibt.“
Experte: „Das schwärzeste Szenario wäre, dass die Ukraine..."
Der Experte zu FOCUS online: „Das schwärzeste Szenario wäre, dass die Ukraine gänzlich die Kontrolle über die von Russland annektierten Territorien verliert. Dass die Ukraine keine Waffen, Munition und Menschen mehr hat, um sich der russischen Kriegsmaschine entgegenzustellen. Dass seine strategische Infrastruktur zerstört wird und die Bevölkerung vom Krieg so zermürbt ist, dass die Vertreter eines 'Verhandlungsfriedens um jeden Preis' die Oberhand gewinnen.“
Dieses Szenario werde umso wahrscheinlicher, „je näher der Wahlkampf in den USA rückt und je mehr die militärischen Bestände der Ukraine an ihre Grenzen kommen.“ Heinemann-Grüder: „Im düsteren Szenario streicht der US-Kongress die Mittel, der Westen verliert seine Geschlossenheit, gibt der Ukraine nicht die Waffen, die sie braucht, und die Ukraine verliert.“
Die Folgen wären katastrophal: „Selbst die nächste und übernächste Generation der Ukrainer hätte sich der Großmannssucht der Russen zu erwehren, der Osten Europas müsste dauerhaft mit russischer Erpressung leben.“
Häufig gestellte Fragen zu diesem Thema
Gegner des Westens sehen die politische Blockade in den USA als Schwächezeichen, was zu riskanten militärischen Manövern führen könnte. Besonders beunruhigend sind Chinas Vorbereitungen auf eine mögliche ...
Joachim Krause
Direktor emeritus des Instituts für Sicherheitspolitik an der Universität Kiel und Chefredakteur von SIRIUS
Ein Weltkrieg könnte mit einer chinesischen Blockade und Invasion Taiwans beginnen. Die USA müssten entscheiden, ob sie eingreifen, was einen großen Konflikt mit China auslösen könnte. Dies würde auch die Unterstützung der ...
Joachim Krause
Direktor emeritus des Instituts für Sicherheitspolitik an der Universität Kiel und Chefredakteur von SIRIUS
In Washington verhindert die Verknüpfung von Hilfspaketen für die Ukraine, Israel und Taiwan mit Migrationspolitik eine Einigung. Die Republikaner fordern strenge Migrationskontrollen, was innerhalb der Demokratischen Partei als ...
Joachim Krause
Direktor emeritus des Instituts für Sicherheitspolitik an der Universität Kiel und Chefredakteur von SIRIUS
Donald Trump wird als einflussreicher Akteur bei den Republikanern angesehen. Seine Positionen könnten dazu beitragen, dass die Republikaner ihre Unterstützung für das Auslandshilfegesetz zurückziehen. Dies könnte weitreichende Folgen für ...
Joachim Krause
Direktor emeritus des Instituts für Sicherheitspolitik an der Universität Kiel und Chefredakteur von SIRIUS
Sondervermögen der Bundeswehr vorerst ganz für Ukraine?
Allerdings sei dieses Szenario „verhinderbar“, meint der frühere US-Botschafter in Deutschland James D. Bindenagel. „Nämlich dann, wenn das Sondervermögen der Bundeswehr vorerst ganz der Ukraine zugutekommt.“
Der Vorschlag dürfte für hitzige Diskussionen sorgen. Mit den 100 Milliarden Euro, die eigentlich für die Ertüchtigung der maroden Bundeswehr gedacht sind, könnte die Ukraine zweifellos ihre militärische Schlagkraft enorm erhöhen. Auf der anderen Seite fehlte der Bundeswehr das Geld für eine dringend notwendige Aufrüstung als Reaktion auf die von Kanzler Olaf Scholz (SPD) Ende Februar 2022 ausgerufene „Zeitenwende“. Insofern dürfte der Vorstoß kaum Erfolg haben.
Bindenagel argumentiert, 2023 sei die ukrainische Offensive auch daran gescheitert, „weil die zugesagten Lieferungen von Marder, Iris-T, Tankfahrzeugen und Schwerlastsattelzügen zu Beginn der ukrainischen Offensive nicht eingetroffen waren“. So habe die Ukraine „nur 10 der 110 versprochenen Leopard-1-Panzer erhalten, nur ein Luftraumüberwachungsradar, 12 von 18 Geparden und gerade einmal 850 Schuss Artilleriemunition – von 26.350“.
Der Experte zu FOCUS online: „Die Ukraine muss in der Lage sein, ihre Gegenoffensive im Frühjahr 2024 mit kombinierten Waffen zu starten. Präzisionswaffen mit großer Reichweite können dazu beitragen, die Zerstörung der russischen Artillerie, Logistik und Transportinfrastruktur zu beschleunigen.“
Ex-US-Botschafter in Berlin: „Angst vor Putin überwinden“
Befürchtungen auf deutscher Seite, Moskau könnte die Lieferungen reichweitenstarker Waffen als Kampfansage auffassen und folgenschwer reagieren, hält der Ex-Diplomat für unberechtigt. „Russland hat wiederholt mit Eskalation gedroht. Doch als Frankreich und Großbritannien Präzisionswaffen mit großer Reichweite lieferten, tat Moskau nichts. Die Eskalationsdrohungen sind leer.“
Die chinesische Führung habe dem Kreml außerdem deutlich gemacht, dass sie den Einsatz einer taktischen Atomwaffe zur Abschreckung ablehnt. Die Russen wüssten, dass der Einsatz einer Atomwaffe für sie keine Vorteile bringt. „Kurzum, wir sollten die Angst vor Putin überwinden“, so Bindenagel.
Wenn der Westen der Ukraine die strategischen Ressourcen und hochpräzise Abstandswaffen zur Verfügung stelle, könne das Land „die russischen Nachschublieferungen insbesondere auf der Krim unterbinden und die russische Armee auf ukrainischem Gebiet besiegen“, ist auch Andreas Heinemann-Grüder überzeugt.
„Um Putin zu besiegen, muss die Ukraine in der Lage sein, militärische Gegenschläge durchzuführen. Die Ukraine hat bereits gezeigt, dass sie Russlands Kriegsmaschinerie kaltstellen kann.“
Zur Frage, ob der Konflikt möglicherweise schon 2024 beigelegt werden könnte, sagt der Politikwissenschaftler: „Eine Beendigung des Krieges ist denkbar, aber nur, wenn Putin keine andere Wahl hat und die internationalen Sicherheitsgarantien für die Ukraine robust sind.“
Zu den Ausgangsbedingungen für eine Beendigung des Krieges sagt der Experte: „Die Ukraine möchte im Mindesten den territorialen Stauts quo von vor dem 24. Februar 2022 wiederherstellen, die Zugänge zum Schwarzen Meer und zum Asowschen Meer bewahren, jegliche künftige Vetomacht Russlands über die ukrainische Innen- und Außenpolitik ausschließen und einen Zustand erreichen, der künftige russische Angriffe hinreichend abschreckt.“
Unterdessen wiederholte Russlands Präsident Putin erst kürzlich seine Kriegsziele, die er bereits zu Beginn der Ukraine-Invasion im Februar 2022 ausgerufen hatte. Das Nachbarland müsse „demilitarisiert und entnazifiziert“ werden. Auch forderte er einen neutralen Status der Ukraine.
Was passiert, wenn beide Seiten Kriegsziele minimieren?
Würden beide Parteien ihre Kriegsziele minimieren, könnte ein Ende des Krieges näher rücken – allerdings nur dann, wenn die Minimierung „symmetrisch verliefe“, also wenn sowohl Moskau als auch Kiew ihre Kriegsziele im gleichen Zug eindampfen würden, erklärt Heinemann-Grüder.
Anders sähe es aus, wenn die Ukraine Abstriche machen müsste, weil ihr die Waffen ausgehen. „Dann würde Russland seine Kriegsziele ausweiten“, warnt der Politikwissenschaftler. „Eine Drosselung von Waffennachschub würde nur die Kriegsziele der schwächeren Partei begrenzen und damit zum Sieg der stärkeren Partei beitragen.“
Ein Friedensabkommen zwischen Moskau und Kiew sei denkbar, dafür müssten die Gegner jedoch „erschöpft sein“, meint der erfahrene Politik-Stratege James D. Bindenagel. „Frieden muss mehr Sicherheit bieten als Krieg und die Lasten spürbar reduzieren.“
Ein Friedensabkommen müsste unter anderem die Sicherheitsgarantien für die Ukraine klären, die Aufarbeitung der Kriegsverbrechen, das Recht auf Rückkehr, die Reparationen, den Status der Krim und der Separatistengebiete.
„Jede Kriegsbeendigung ist mit schweren Entscheidungen konfrontiert, die politisch verkauft werden müssen“, so Bindenagel zu FOCUS online. „Entweder wird die territoriale Integrität und Souveränität eines Landes gewährleistet oder ein ‚Land für Frieden‘-Deal geschlossen.“
“Beste Sicherheitsgarantie hochmoderne ukrainische Armee"
Der Kampf um Erhalt der territorialen Integrität könne einen langanhaltenden Krieg nach sich ziehen, der die Lebensfähigkeit des Landes bedroht. „Der Krieg kann mit der Wiederherstellung von Recht und Gerechtigkeit enden oder mit einem Friedensabkommen, das die Kriegsschuld außen vorlässt.“
Maximale Kriegsziele könnten nur infolge von Sicherheitsgarantien, an denen China und die USA mitwirken müssen, begrenzt werden. „Die westlichen Unterstützer sollten deshalb zusammen mit der Ukraine bald konkrete Vorstellungen von den unverzichtbaren Inhalten eines Friedensabkommens entwickeln“, meint Andreas Heinemann-Grüder. „Ein Zwischenschritt könnte ein internationalisiertes Übergangsregime in jenen Gebieten der Ukraine sein, die derzeit von Russland kontrolliert werden.“
Und noch etwas steht für den Experten außer Frage: Seit Putins Angriffskrieg könne die Ablehnung der Nato-Mitgliedschaft der Ukraine nicht mehr mit den Sicherheitsinteressen Russlands begründet werden. „Die beste Sicherheitsgarantie ist eine hochmoderne ukrainische Armee, die den Nato-Standards entspricht und so eng wie möglich mit der Nato zusammenarbeitet.“