Warum führt Russland Krieg?

Ringvorlesung: Strategische Konsequenzen des Ukraine-Kriegs

28.04.2022 18:00 Uhr - 19:30 Uhr | Hauptgebäude, HS IX

Der russische Überfall auf die Ukraine hat den Krieg in die Mitte Europas zurückgebracht. Bisher haben EU und NATO während des Ukraine-Krieges überraschend geschlossen reagiert. Doch wie lange kann diese Einigkeit anhalten und wo besteht Konfliktpotenzial?
 
Die energiepolitischen und ökonomischen Konsequenzen für die Europäer sind bereits enorm. Zugleich tobt ein Cyberkrieg, der schon lange vor dem russischen Überfall auf die Ukraine am 24. Februar begonnen hat. Soziale Medien spielen eine noch nie dagewesene Rolle für die Bewertung des Kriegsgeschehens. Zugleich hat der Ukraine-Krieg Folgen für das Verhältnis der Europäer zu anderen Akteuren. Die Türkei oder China rücken in eine Vermittlerrolle.
 
Werden die transatlantischen Beziehungen dauerhaft wiederbelebt und geht die Gemeinsame Sicherheitspolitik der EU am Ende tatsächlich gestärkt aus diesem Konflikt hervor? Worin bestehen langfristige strategische Veränderungen und wie sehen Lösungsszenarien für die Zukunft der Ukraine aus? Diese und weitere Fragen werden in der Ringvorlesung von Experten des CASSIS thematisiert.

RVL - 28.04 (Heinemann-Grüder) .png
© CASSIS

Ablauf

Begrüßung & Einleitung:

Prof. Dr. Wolfram Hilz

Direktor des CASSIS & Professor für Politische Wissenschaft, Universität Bonn

Dr. Enrico Fels

Geschäftsführer des CASSIS

 

Referent:

Prof. Dr. Andreas Heinemann-Grüder

Associate Fellow am CASSIS & Senior Researcher am Bonn International Center for Conflict Studies (BICC)


Weitere Informationen

Termine und Referenten: 

21.04.: Dr. Joachim Weber: Die Geostrategische Situation

28.04.: Prof. Dr. Andreas Heinemann-Grüder: Warum führt Russland Krieg?

05.05.: Dr. Frank Umbach: Die Geoökonomische Situation – endgültiger Titel noch ausstehend

12.05.: Dr. Iulian Romanyshyn: Invaded - Ukraine at war with the Russian superpower (Vortrag in englischer Sprache)

19.05.: Dr. Sven Herpig: Der Ukraine-Konflikt in der Cyber-Domäne

02.06.: Prof. Dr. Maximilian Mayer: Prekäre Neutralität? Welche Rolle spielt China im Ukraine-Konflikt?

23.06.: Prof. Dr. Ulrich Schlie: Die Evolution der Transatlantischen Beziehungen im Zuge der Ukraine-Krise

30.06.: Botschafter a.D. Dr. Hans-Dieter Heumann: Deutschland und der Krieg in der Ukraine

07.07.: Dr. Shushanik Minasyan: Konsequenzen für die weitere Nachbarschaft

In Kooperation mit der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.


Kommende Veranstaltungen
60 Jahre Deutsch-Israelische Beziehungen1
Regierungsviertel
18:00 - 20:00
60 Jahre Deutsch-Israelische Beziehungen wollen wir zum Anlass nehmen, um die großen Wegmarken im sicherheitspolitischen Verhältnis schlaglichtartig zu ...
Transnational Infrastructures in Geoeconomic Competition2
Hörsaal XIII, ...
18:15 - 19:45
Der Vortrag wird von Prof. Dr. Hans-Jürgen Bieling gehalten und ist Teil der Vorlesungsreihe "Infrastructure, Capitalism, and Dependency in the Digital ...
Islamismus als politische Ideologie3
digital
19:00 - 20:30
Der Islamismus ist heute eine der größten Herausforderungen für die Demokratie. Nicht, weil islamistische Gruppierungen unbedingt mit Gewalt drohen, sondern ...
Mauritius Digital Cooperation & Engagement with External Partners4
Hörsaal XIII, ...
18:15 - 19:15
Die Vorlesungsreihe "Infrastructure, Capitalism, and Dependency in the Digital Age" an der Universität Bonn untersucht, wie digitale Technologien ...
Wird geladen