Die Europäische Armee - Politische Vision oder Hirngespinst?
9. Juli 2019 | 19 Uhr
Vortrag und Podiumsdiskussion mit
Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann, MdB
Vorstandsmitglied und verteidigungspolitische Sprecherin der FDP
&
Dr. Nicole Koenig
stellvertretende Direktorin am Jacques Delors Institut Berlin
&
Generalleutnant (a.D.) Heinrich Brauß
Ehemaliger beigeordneter Generalsekretär der NATO für Verteidigungspolitik und Streitkräfteplanung, Senior Associate Fellow bei der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.
In Kooperation mit der Friedrich-Naumann-Stiftung.

© CASSIS
Kommende Veranstaltungen
70 Jahre bundesdeutsche Souveränität: Internationale Rollenbilder1
Zoom / Präsens
19:00
Zehn Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs stand Europa noch immer im Zeichen des Wiederaufbaus – politisch wie militärisch. Der Versuch, mit der ...
Schutz kritischer maritimer Infrastrukturen2
hybride Paneldiskussion
08:00 - 09:30
Maritime Infrastrukturen bilden das Rückgrat moderner Volkswirtschaften – und sind zugleich verwundbar und ihr Schutz außerhalb nationaler Kontrolle eine ...
H2-Realitätscheck der EU-Wasserstoffstrategie3
hybride Paneldiskussion
10:00 - 11:30
Wasserstoff ist eine Schlüsseltechnologie für die europäische Energiewende. Er kann überschüssigen Strom aus Erneuerbaren speichern und schwer ...
60 Jahre Deutsch-Israelische Beziehungen4
Regierungsviertel
18:00 - 20:00
60 Jahre Deutsch-Israelische Beziehungen wollen wir zum Anlass nehmen, um die großen Wegmarken im sicherheitspolitischen Verhältnis schlaglichtartig zu ...
Links
- https://www.cassis.uni-bonn.de/de/veranstaltungen/kommende-veranstaltungen/70-jahre-bundesdeutsche-souveraenitaet-internationale-rollenbilder
- https://www.cassis.uni-bonn.de/de/veranstaltungen/kommende-veranstaltungen/schutz-kritischer-maritimer-infrastrukturen
- https://www.cassis.uni-bonn.de/de/veranstaltungen/kommende-veranstaltungen/h2-realitaetscheck-der-eu-wasserstoffstrategie
- https://www.cassis.uni-bonn.de/de/veranstaltungen/kommende-veranstaltungen/60-jahre-deutsch-israelische-beziehungen