Politikwerkstatt: Geopolitik im digitalen Zeitalter – Was sind Deutschlands Interessen und Europas Rolle?

05. November 2019

Workshop

 

Mit der Gestaltung des digitalen Wandels müssen sich Deutschland und Europa die Frage stellen, wie die Welt von morgen aussehen wird. Wird die EU ein nachrangiger Verbündeter der Vereinigten Staaten sein, ein Vasall Chinas oder doch eine eigene Gestaltungsmacht, die ihren Prinzipien treu bleibt? Was sind unsere Interessen – als Deutsche und als Europäer – im Hinblick auf digitale Geopolitik?

In Kooperation mit der Alfred Herrhausen Gesellschaft und der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) e.V.

Digital World.jpg
© CASSIS

Kommende Veranstaltungen
European Strategic Autonomy1
Hörsaal XIII, ...
18:15 - 19:45
Der Vortrag "European Strategic Autonomy: Navigating Geopolitical and Technological Disruption" wird von Prof. Dr. Paul Timmers gehalten und ist Teil der ...
Iran: Wie der Westen seine Werte und Interessen verrät2
Universitätsforum, ...
19:00 - 20:30
Ali Fathollah-Nejad, ein anerkannter Politologe und Nahost-Experte tritt für einen Paradigmenwechsel in der Iranpolitik ein und entwirft hierzu Eckpfeiler ...
70 Jahre bundesdeutsche Souveränität: Internationale Rollenbilder3
Zoom / Präsens
19:00
Zehn Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs stand Europa noch immer im Zeichen des Wiederaufbaus – politisch wie militärisch. Der Versuch, mit der ...
Transnational Infrastructures in Geoeconomic Competition4
Hörsaal XIII, ...
18:15 - 19:15
Die Vorlesungsreihe "Infrastructure, Capitalism, and Dependency in the Digital Age" an der Universität Bonn untersucht, wie digitale Technologien ...
Wird geladen