Workshop mit Strategischem Planspiel – Hybride Kriegsführung

02. März 2024 | 09:00 Uhr | Konferenzraum – Genscherallee 3, 53113 Bonn

Die Sicherheitsarchitektur Europas befindet sich in einer Phase des Umbruchs. Nicht erst seit der russischen Vollinvasion in der Ukraine suchen Politik, Forschung und Gesellschaft nach Wegen, die sich schnell verändernde Situation zu verstehen. Doch die außenpolitischen Herausforderungen des 21. Jhd. unterscheiden sich grundlegend von jenen der Vergangenheit. 

Eine dieser neuen Herausforderungen stellt die hybride Kriegsführung dar. Durch den Einsatz von Cyberattacken, Bot-Armeen und Propaganda im Onlineraum können Gesellschaften destabilisiert werden. Militärische Proxys mit einem gewissen Grad glaubhafter Abstreitbarkeit stellen die alte binäre Unterscheidung von Krieg und Frieden in Frage. Die hybride Kriegsführung zwingt moderne Strategen dazu, „outside the box“ zu denken und ein neues Konzept nationaler Sicherheit zu entwickeln, um diesen Herausforderungen zu begegnen. 

Im Rahmen unseres Workshops sollen Sie in die Lage versetzt werden, eine solche Strategie selbstständig zu entwickeln. Dies wird im Rahmen eines so genannten Strategischen Planspiels geschehen. Dabei wird Sie der deutsche Vertreter am Hybrid Centre of Excellence (HybridCoE) in Helsinki, Oberst i.G.Sönke Marahrens, anleiten. Oberst Marahrens ist ausgewiesener Experte für angewandte Militärforschung in den Bereichen Modellierung & Simulation. Er wird den Workshop leiten und mit seinem Einführungsvortrag rund um hybride Kriegsführung und der Bedeutung dessen für den Russischen Angriff auf die Ukraine das anschließende Planspiel vorbereiten. 

Wir freuen uns darauf, Sie bei diesem fesselnden Workshop begrüßen zu dürfen und gemeinsam in die Welt der Sicherheitspolitik einzutauchen.

Bitte nutzen Sie das Anmeldefeld um sich für diese einzigartige Veranstaltung anzumelden und vertiefen Sie Ihr Verständnis für hybride Bedrohungen und Kriegsführung. Ihre Anmeldung erwarten wir gerne bis zum 23.02.2024.

Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Gesellschaft für Sicherheitspolitik1 und Polis1802 durchgeführt.

Aufgrund der hohen Nachfrage ist diese Veranstaltung bereits ausgebucht. Sie können sich bei Interesse jedoch auf die Warteliste setzen lassen, indem Sie eine Mail an Frau Christiane Heidbrink schreiben: heidbrink@uni-bonn.de.


Kommende Veranstaltungen
70 Jahre bundesdeutsche Souveränität: Internationale Rollenbilder4
Zoom / Präsens
19:00
Zehn Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs stand Europa noch immer im Zeichen des Wiederaufbaus – politisch wie militärisch. Der Versuch, mit der ...
Schutz kritischer maritimer Infrastrukturen5
hybride Paneldiskussion
08:00 - 09:30
Maritime Infrastrukturen bilden das Rückgrat moderner Volkswirtschaften – und sind zugleich verwundbar und ihr Schutz außerhalb nationaler Kontrolle eine ...
H2-Realitätscheck der EU-Wasserstoffstrategie6
hybride Paneldiskussion
10:00 - 11:30
Wasserstoff ist eine Schlüsseltechnologie für die europäische Energiewende. Er kann überschüssigen Strom aus Erneuerbaren speichern und schwer ...
60 Jahre Deutsch-Israelische Beziehungen7
Regierungsviertel
18:00 - 20:00
60 Jahre Deutsch-Israelische Beziehungen wollen wir zum Anlass nehmen, um die großen Wegmarken im sicherheitspolitischen Verhältnis schlaglichtartig zu ...
Wird geladen