10 Jahre Sozialkredit-System in China: Überwachungsdystopie oder Infrastruktur zur Vertrauensbildung?
22. Juni 2023 | 18:30 - 20:00 Uhr | Online
Seit etwas mehr als zehn Jahren befindet sich das chinesische Sozialkredit-System in ständiger Weiterentwicklung. Das digitale Erfassungs- und Ratingsystem, das Einzelpersonen, Staatsbedienstete, Unternehmen und andere Organisationen bewertet, wird im Westen meist als autoritäre Ausprägung von Chinas Moderne verstanden. Die Beschreibung einer umfassenden dystopischen Überwachungsmaschine übersieht jedoch die Mehrdimensionalität des Systems.
Auf Wunsch zahlreicher Teilnehmer unserer Dialogreihe, untersuchen wir in dieser Folge die unterschiedlichen Funktionen des komplexen Sozialkredit-Systems mit dem Ziel, ein tieferes Verständnis des Systems zu erlangen und es informiert zu diskutieren. Welche gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Probleme soll das Sozialkredit-System lösen? Welche Mechanismen greifen tatsächlich und gegenüber wem? Wie wird das System genutzt und wo liegen seine Schwächen, Risiken und Grenzen?
Die Veranstaltung ist Teil der Dialogreihe "Chinas Moderne Begreifen - Europäische Reflexionen". Diese wird in Kooperation mit der Friedrich Naumann Stiftung für die Freiheit durchgeführt und im Rahmen der Forschungsgruppe„Infrastrukturen der chinesischen Moderne und ihre konstitutiven globalen Effekte“ organisiert, die durch das NRW-Rückkehrprogramm des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert wird.
Ablauf
Begrüßung:
Iris B. Müller
Referentin des Landesbüros NRW der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
Prof. Dr. Maximilian Mayer
Junior-Professor für Internationale Beziehungen und globale Technologiepolitik, Universität Bonn
Im Gespräch:
Katja Drinhausen
Leiterin des Programms "Politk und Gesellschaft" am Mercator Institute for China Studies (MERICS), Berlin
Theresa Krause
Promotionsstudentin am Lehrstuhl "China Business and Economics" an der Universität Würzburg
Moderation:
Zoe van Doren
Politologin, Themenmanagerin für globale Digitalisierung und Innovation der
Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit