Zwei Jahre ‚Zeitenwende‘ – Trägheit im sicherheitspolitischen Gezeitenwechsel?

06. März 2024 | 18:00 Uhr | Festsaal – Hauptgebäude der Universität Bonn

Der Eintritt in ein neues sicherheitspolitisches Zeitalter hat Deutschland vor große Herausforderungen gestellt. Die Bundesrepublik befindet sich seit dem russischen Angriffskrieg in einer Phase der schmerzhaften strategischen Neuausrichtung. Dieser Prozess wird von vielen Beobachterinnen und Beobachtern als zu schleppend wahrgenommen. So steht etwa die Nationale Sicherheitsstrategie, welche erst nach zähen verhandlungen beschlossen werden konnte, für die Trägheit im sicherheitspolitischen Gezeitenwechsel.

Und dennoch: Es hat sich etwas verändert in der Bundesrepublik. Strategische und militärische Themen werden offen diskutiert. Der Verteidigungsminister erfreut sich großer Beliebtheit in der Bevölkerung.. Der Wandel mag langsamer sein als anfangs angenommen, er ist trotzdem deutlich spürbar.

Zuletzt sind vermehrt andere Themen wie das „Heizungsgesetz“, Bauernproteste und der Klimawandel in den Vordergrund gerückt, während sich die strategische Lage weltweit dramatisch weiterentwickelt hat. Konflikte im Nahen Osten und Störungen in den Lieferketten setzen die globale Sicherheitsarchitektur unter Druck. Die möglicherweise bevorstehende Wiederwahl Donald Trumps wirft ihren Schatten voraus.

Am 06. März laden wir Sie herzlich ein, mit uns im Festsaal der Universität Bonn über die Nachhaltigkeit der deutschen "Zeitenwende" zu diskutieren. Wir freuen uns, dass wir als Gesprächspartner die Bundestagsabgeordneten Serap Güler (CDU), Sara Nanni (Bündnis90/Die Grünen) und Ulrich Lechte (FDP) gewinnen konnten. Mit ihrer Expertise in Außen- und Sicherheitspolitik werden sie sicherlich interessante Einblicke und angeregte Diskussionen ermöglichen. Im Anschluss an die Diskussion laden wir Sie außerdem zu einem informellen Empfang ein, um vertiefende Gespräche zu führen.

Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Bonner Hochschulgruppe für Außen- und Sicherheitspolitik1 und Polis1802 durchgeführt.


Kommende Veranstaltungen
70 Jahre bundesdeutsche Souveränität: Internationale Rollenbilder4
Zoom / Präsens
19:00
Zehn Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs stand Europa noch immer im Zeichen des Wiederaufbaus – politisch wie militärisch. Der Versuch, mit der ...
Transnational Infrastructures in Geoeconomic Competition5
Hörsaal XIII, ...
18:15 - 19:15
Die Vorlesungsreihe "Infrastructure, Capitalism, and Dependency in the Digital Age" an der Universität Bonn untersucht, wie digitale Technologien ...
Islamismus als politische Ideologie6
digital
19:00 - 20:30
Der Islamismus ist heute eine der größten Herausforderungen für die Demokratie. Nicht, weil islamistische Gruppierungen unbedingt mit Gewalt drohen, sondern ...
Mauritius Digital Cooperation & Engagement with External Partners7
Hörsaal XIII, ...
18:15 - 19:15
Die Vorlesungsreihe "Infrastructure, Capitalism, and Dependency in the Digital Age" an der Universität Bonn untersucht, wie digitale Technologien ...
Wird geladen