H2 Reality Check
H2 Reality Check
Bonn Future Lab on Strategic Foresight – Global Energy Transitions
Master of Arts in "Strategy and International Security" (MSIS)
International Security Forum Bonn

Unser Auftrag

Das Center for Advanced Security, Strategic and Integration Studies (CASSIS) ist ein interdisziplinäres Forschungszentrum der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn im Bereich der strategischen Außen-, Europa- und Sicherheitspolitischen Forschung. Dem Ansatz „Globale Herausforderungen brauchen europäische Antworten“ verpflichtet, trägt das CASSIS in interdisziplinärer und interinstitutioneller Arbeit dazu bei, europäische Strategien auf aktuelle Herausforderungen im Bereich der Außen- und Sicherheitspolitik zu entwickeln, zu bewerten und öffentlichkeitswirksam zu diskutieren. 

Unsere Partner

Seit 2019 leistet das CASSIS der Universität Bonn über vielfältige eigene Forschungsarbeiten und öffentlichkeitswirksame Lehrformate einen wichtigen Wissenstransfer in die universitäre und nicht-universitäre Öffentlichkeit zu den CASSIS-Forschungsthemen. Wesentliche Unterstützung erfahren wir dabei durch sehr viele großartige Partner. Das CASSIS ist sehr dankbar, auf regionaler wie auch auf nationaler und internationaler Ebene sehr gut vernetzt zu sein und mit geschätzten Partnerinstitutionen wichtige Projekte gemeinsam voranbringen zu können.


Aktuell

Dossier Naher Osten

Die Expertinnen und Experten des CASSIS ordnen den aktuell aufflammenden Konflikt in Gaza sowie weitere Eskalationen im Nahen Osten vor ihren relevanten Hintergründen ein.

Dossier Ukraine

Die Expertinnen und Experten des CASSIS bieten in verschiedensten Formaten aus ihren interdisziplinären Perspektiven Einordnung und Analyse zum russischen Angriff auf die Ukraine und seine Hintergründe.

Dossier Ukraine
© CASSIS
ISFB23.jpg
© CASSIS

The International Security Forum Bonn 2023

From 19 October to 22 October 2023, ISFB will be held for the eighth time in person on the premises of the University of Excellence Bonn as the most important international security conference in North Rhine-Westphalia and all neighboring federal states.


Im Fokus

Der inhaltliche Fokus des CASSIS liegt einerseits auf der interdisziplinären Auseinandersetzung mit traditionellen außen- und sicherheitspolitischen Themen wie zwischenstaatlichen Konflikten, konkurrierenden internationalen Ordnungssystemen und einer Rückkehr der Geopolitik sowie andererseits auf nicht-traditionellen Sicherheitsherausforderungen rund um Weltraum, Cyber-, Klima- und Energiesicherheit, Terrorismus und menschliche Sicherheit.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© pixy.org
Vernetzte Sicherheit, globale Nachhaltigkeit.png
© NASA

Vernetzte Sicherheit und globale Nachhaltigkeit

Leitung:
Prof. Dr. Volker Kronenberg
Prof. Dr. Wolfram Hilz 
Prof. Dr. Ulrich Schlie

Globus der den atlantischen Ozean zeigt
© Juliana Kozoski/Unsplash

Sicherheits- und Strategieforschung

Henry-Kissinger-Professur für Sicherheits- und Strategieforschung

Leitung:
Prof. Dr. Ulrich Schlie

Politik und Governance.png
© Unsplash

Globale Infrastrukturen

Politik und Governance Globaler Infrastrukturen

Leitung:
Prof. Dr. Maximilian Mayer

Challenge East Bild
© Evgeny Feldman

Challenge East - Handlungsstrategien der Europäer in der östlichen Nachbarschaft

Leitung:
Prof. Dr. Wolfram Hilz 
Prof. Dr. Andreas Heinemann-Grüder


Podcast Cover Spotify-3.png
© CASSIS

"Was wird?"-Podcast

Zugleich veranstaltet das CASSIS in unregelmäßigen Abständen den "Was wird?"-Podcast, gemeinsam mit Prof. Dr. Andreas Heinemann-Grüder und Michael Krons.


Neuigkeiten
Exklusive Teilnahme am Maritimen Kolloquium 2025 - Jetzt bewerben!11
Studierende und Promovierende der Uni Bonn können sich ab sofort für die kostenfreie Teilnahme am Maritimen Kolloquium 2025 in Wilhelmshaven bewerben. Thematischer Fokus ist die sicherheitspolitische Relevanz der Arktis und des nördlichen Nordatlantiks. Bewerbungsschluss ist der 12. Mai.
Das sino-russische Bündnis und die Rückkehr der Machtblöcke: Maos und Stalins lange Schatten?12
Am 27. März 2025 veranstaltete die Academy of International Affairs in Zusammenarbeit mit der Universität zu Köln (Lehrstuhl Moderne China-Studien), der Universität Bonn (CASSIS) und dem Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung eine Podiumsdiskussion mit dem Titel „Das sino-russische Bündnis und die Rückkehr der Machtblöcke: Maos und Stalins lange Schatten?“
Veröffentlichung des Gutachtens des CASSIS der Universität Bonn und des EWI der Universität zu Köln13
Wasserstoff gilt als wichtiger Teil der Klimaneutralitätsstrategie der EU und Deutschlands. Für den Hochlauf sind weitreichende Fortschritte nötig, sonst droht ein Verfehlen der Ziele. Ein Gutachten von CASSIS und EWI analysiert den Stand des Markthochlaufs.
Final Conference Forschungsprojekt „H2 Reality Check“14
Nachlese zur Abschlusskonferenz des Forschungsprojektes H2 Reality Check
CASSIS und Democratic Resilience Center (DRC) vereinbaren interdisziplinäre Forschungspartnerschaft15
Mit Freude geben wir bekannt, dass das Center for Advanced Security, Strategic and Integration Studies (CASSIS) der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und das Democratic Resilience Center (DRC) der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg am 10. März 2025 mit der Unterzeichnung eines Letter of Intent durch die Kanzler der beiden Universitäten, Holger Gottschalk (Bonn) und Axel Puckhaber (Hamburg), sowie die Sprecher der zwei Forschungszentren, Prof. Dr. Volker Kronenberg (CASSIS) und Prof. Dr. Gary S. Schaal (DRC), eine zunächst auf drei Jahre angelegte Forschungspartnerschaft vereinbart haben. Geleitet wird die Kooperation von der CASSIS-Vision, globalen Herausforderungen mit europäischen Antworten zu begegnen, sowie der Mission des DRC, resiliente und robuste demokratische Gesellschaften zu fördern.
"Was wird?-Podcast mit Professor Dr. Andreas Heinemann-Grüder und dem Journalisten Michael Krons16
Wie könnte der Krieg gegen die Ukraine enden? Welche Auswirkungen hat Trumps Annäherung an Putin, und wie realistisch sind Sicherheitsgarantien? Damit befasst sich "Was wird? Kontroversen und Vorausschau".
Zwei CASSIS-Experten als Mitherausgeber einer neuen Weltraum-Reihe bei Tectum17
Die beiden CASSIS-Experten, PD Dr. Antje Nötzold und Dr. Enrico Fels, sind Mitherausgeber einer neuen Weltraum-Reihe bei Tectum. 
Rückblick auf die Buchvorstellung "Iran - Wie der Westen seine Werte und Interessen verrät" mit Ali Fathollah-Nejad18
Am 23. Januar stellte CASSIS-Fellow Ali Fathollah-Nejad sein neu erschienenes Buch "Iran - Wie der Westen seine Werte und Interessen verrät" vor. Gemeinsam mit Ulrich Schlie und Ates Gürpinar, MdB und Stellvertretender Parteivorsitzender von Die Linke, analysierte er die Fehlentwicklungen der westlichen Iran-Poitik in den letzten Jahren und diskutierte Empfehlungen für eine strategische Neuausrichtung.
Aktuelle Medienbeiträge
Prof. Dr. Xiangming Chen über den rasanten Aufstieg des Autoherstellers BYD20
Prof. Dr. Xiangming Chen vom CASSIS Bonn analysiert in einem Beitrag für die European Business Review den rasanten Aufstieg von BYD zum weltweit führenden Hersteller von Elektrofahrzeugen. BYD begann als Batterieproduzent und entwickelte kosteneffiziente Methoden zur Herstellung hochwertiger Nickel- und Lithium-Ionen-Batterien. Im Gegensatz zu japanischen Konkurrenten, die auf automatisierte Prozesse setzten, nutzte BYD manuelle Fertigungstechniken, um Kosten zu senken und gleichzeitig die Qualität zu sichern. Diese Strategie ermöglichte es BYD, sich erfolgreich im globalen EV-Markt zu positionieren.
Prof. Volker Kronenberg zur Regierungsbildung bei phoenix21
Prof. Volker Kronenberg erläutert seine Einschätzungen zur Regierungsbildung
H2 Reality Report bei msn.com: Ambitionierte Wasserstoff-Ziele der EU - Schon jetzt unrealistisch22
Das Center for Advanced Security, Strategic and Integration Studies (CASSIS) der Universität Bonn war an einer Analyse beteiligt, die zeigt, dass die Wasserstoffziele der EU für 2030 unter aktuellen Bedingungen kaum erreichbar sind. Gründe sind u. a. hohe Kosten, schleppende Investitionen und geopolitische Abhängigkeiten – insbesondere von China. Die Studie rät zu einer realistischeren, pragmatischen Neuausrichtung der EU-Strategie.
Dr. Joachim Weber bei phoenix: 70 Jahre Deutschland & die NATO - Wo stehen wir sicherheitspolitisch?23
Im Gespräch bei Phoenix äußert sich Dr. Joachim Weber zur „Kriegstüchtigkeit“ der Bundesrepublik im Lichte von 70 Jahren deutscher NATO-Mitgliedschaft.
Dr. Enrico Fels beim General-Anzeiger Bonn: Neues Raumfahrtministerium könnte nach Bonn kommen24
Im Gespräch mit dem General-Anzeiger Bonn äußert sich Dr. Enrico Fels zur möglichen Gründung eines Ministeriums für Raumfahrt und zu Bonn als potenziellem Standort.
Dr. Joachim Weber bei Tagesschau.de: Marode Kasernen - Wohin mit neuen Soldaten?25
Im Gespräch mit Tagesschau.de äußert sich Dr. Joachim Weber über die neuen Pläne für die Bundeswehr und übt dabei Kritik an der Umsetzbarkeit des Vorhabens.
„Sicherlich nicht normal“: Prof. Dr. Ulrich Schlie kritisiert geplanten Baerbock-Wechsel zur UN26
Annalena Baerbock soll Präsidentin der UN-Generalversammlung werden, was von Experten als ungewöhnlich und politisch umstritten bewertet wird. Ihr Wechsel nach New York wird nicht als Karriereaufstieg gesehen und stößt auf Kritik, da die ursprünglich nominierte Diplomatin Helga Schmid verdrängt wurde. Der Vorgang könnte zudem langfristig Deutschlands diplomatisches Ansehen beeinträchtigen.
Prof. Ulrich Schlie bei TRT Global: Zeitenwende in Berlin - Wird die neue Regierung Stabilität bringen?27
Deutschland steht vor einer doppelten Herausforderung: Innenpolitisch wächst der Druck durch die AfD und gesellschaftliche Polarisierung, außenpolitisch verschärfen Trumps Rückkehr und globale Unsicherheiten den Kurs.  

Veranstaltungen

Unsere Veranstaltungen 

Das CASSIS bietet eine große Bandbreite von Veranstaltungen zu aktuellen außen- und sicherheitspolitischen Themen an. 

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© CASSIS
Kommende Veranstaltungen
60 Jahre Deutsch-Israelische Beziehungen30
Regierungsviertel
18:00 - 20:00
60 Jahre Deutsch-Israelische Beziehungen wollen wir zum Anlass nehmen, um die großen Wegmarken im sicherheitspolitischen Verhältnis schlaglichtartig zu ...
Transnational Infrastructures in Geoeconomic Competition31
Hörsaal XIII, ...
18:15 - 19:45
Der Vortrag wird von Prof. Dr. Hans-Jürgen Bieling gehalten und ist Teil der Vorlesungsreihe "Infrastructure, Capitalism, and Dependency in the Digital ...
Islamismus als politische Ideologie32
digital
19:00 - 20:30
Der Islamismus ist heute eine der größten Herausforderungen für die Demokratie. Nicht, weil islamistische Gruppierungen unbedingt mit Gewalt drohen, sondern ...
Mauritius Digital Cooperation & Engagement with External Partners33
Hörsaal XIII, ...
18:15 - 19:15
Die Vorlesungsreihe "Infrastructure, Capitalism, and Dependency in the Digital Age" an der Universität Bonn untersucht, wie digitale Technologien ...
Der Israel-Hamas-Krieg im historischen und geopolitischen Kontext34
DIG, CASSIS
18:00
Der Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 und der folgende Krieg stellen eine Zäsur dar, die nur im Licht jahrzehntelanger Entwicklungen im ...
Islamismus in der Politik & als innenpolitische Bedrohung35
digital
19:00 - 20:30
Der Islamismus ist heute eine der größten Herausforderungen für die Demokratie. Nicht, weil islamistische Gruppierungen unbedingt mit Gewalt drohen, sondern ...
Financial Infrastructures with Chinese Characteristics36
Hörsaal XIII, ...
18:15 - 19:15
Die Vorlesungsreihe "Infrastructure, Capitalism, and Dependency in the Digital Age" an der Universität Bonn untersucht, wie digitale Technologien ...
Frankreichs Nuklearschirm: Europas neues Sicherheitsfundament?37
Onlineseminar
18:30 - 20:00
Angesichts geopolitischer Spannungen und einer sich wandelnden Sicherheitsarchitektur rückt die Frage nach europäischer Verteidigung in den Fokus. Der ...
Vergangene Veranstaltungen
Infrastructure, Capitalism, and Dependency in the Digital Age38
Hörsaal XIII, ...
18:15
Die Vorlesungsreihe "Infrastructure, Capitalism, and Dependency in the Digital Age" an der Universität Bonn untersucht, wie digitale Technologien ...
Schutz kritischer maritimer Infrastrukturen39
digitale Paneldiskussion
08:00 - 09:30
Maritime Infrastrukturen bilden das Rückgrat moderner Volkswirtschaften – und sind zugleich verwundbar und ihr Schutz außerhalb nationaler Kontrolle eine ...
70 Jahre bundesdeutsche Souveränität: Internationale Rollenbilder40
Zoom / Präsens
19:00
Zehn Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs stand Europa noch immer im Zeichen des Wiederaufbaus – politisch wie militärisch. Der Versuch, mit der ...
Neustart: Die nächste Bundesregierung vor Herausforderungen41
Universitäts-Hauptgebäude
18:00 - 20:00
Mit der neuen Bundesregierung beginnt für Deutschland eine Phase der politischen Neuorientierung. Der erwartete Einzug von Friedrich Merz ins Kanzleramt und ...

Aktuelle Fachpublikationen
Global structures of digital dependence and the rise of technopoles43
Maximilian Mayer und Yen-Chi Lu untersuchen in ihrem Beitrag für New Political Economy die weltweiten Muster digitaler Abhängigkeit und verdeutlichen, wie die USA und China als zentrale „Technopole“ über erhebliche technologische Souveränität verfügen und digitale Infrastrukturen strategisch zur Machtausübung nutzen können. Mithilfe des Digital Dependence Index (DDI) entwickeln sie ein konzeptionelles und datenbasiertes Modell, das Abhängigkeitsverhältnisse in den Bereichen Hardware, Plattformen und Patente sichtbar macht. Theoretisch stützt sich die Studie auf Ansätze der Internationalen Beziehungen, der internationalen politischen Ökonomie sowie auf Konzepte struktureller Abhängigkeit, um die geopolitischen Folgen digitaler Ungleichgewichte zu analysieren.
Connectivity and ‘Reglobalization’: India-Middle East-Europe Economic Corridor and its Potential Digital Future44
Die Autoren argumentieren, dass der Wirtschaftskorridor Indien-Nahost-Europa (IMEC) eine strategische Möglichkeit darstellt, das Wirtschaftswachstum anzukurbeln, die technologische Zusammenarbeit zu fördern und als Plattform für die regionale Stabilisierung zu dienen. Es wird auch betont, dass solche Initiativen das Potenzial haben, Mittelmächte und einen inter- und transregionalen Ansatz zu stärken und damit den Bipolarismus und die Fragmentierung zwischen den USA und China zu mildern.
Veröffentlichung des Gutachtens des CASSIS der Universität Bonn und des EWI der Universität zu Köln13
Wasserstoff gilt als wichtiger Teil der Klimaneutralitätsstrategie der EU und Deutschlands. Für den Hochlauf sind weitreichende Fortschritte nötig, sonst droht ein Verfehlen der Ziele. Ein Gutachten von CASSIS und EWI analysiert den Stand des Markthochlaufs.
After NATO — the way forward45
Emilian Kavalski und Maximilian Mayer schreiben über die wachsende Kluft zwischen Europa und den Vereinigten Staaten und ziehen Parallelen zwischen Winston Churchills widersprüchlichen Ansichten über Amerika und den aktuellen strategischen Herausforderungen für Europa. Während Churchill öffentlich für ein starkes anglo-amerikanisches Bündnis eintrat, betrachtete er die USA privat als unzuverlässigen und eigennützigen Partner - ein Argument, das auch heute noch mitschwingt, angesichts der Untergrabung der europäischen Sicherheit durch die Trump-Administration. Als Antwort darauf fordern die Autoren, dass Europa eine eigenständige Verteidigungsstrategie verfolgt, weg von der Abhängigkeit von den USA und hin zu einer neuen Sicherheitsarchitektur.
Wahlkampf im Visier: Desinformation und die Bundestagswahl 202546
Die bevorstehende Bundestagswahl wird von ausländischen Desinformationskampagnen bedroht, die darauf abzielen, das Vertrauen in den demokratischen Prozess zu untergraben. Besonders Russland setzt auf manipulierte Inhalte und gezielte Beeinflussung der öffentlichen Meinung. Sicherheitsbehörden reagieren mit verschiedenen Maßnahmen, um diese Bedrohung abzuwehren.
Enhancing European Space Access: Fostering Innovation Ecosystems to Strengthen EU Space Capabilities47
Die Relevanz des Weltraumsektors wird in Zukunft weiter zunehmen. Vor dem Hintergrund der aktuellen geopolitischen Machtverschiebungen steht die EU vor der Herausforderung, eine nachhaltige und robuste Strategie für den Ausbau ihrer eigenen Weltraumfähigkeiten zu entwickeln. Im neuen CASSIS Policy Paper analysieren Ulrich Schlie, Gregory Tutton und Philip Schäfer die strategische Position der EU im Weltraum und geben Vorschläge und Impulse zur Verbesserung der europäischen Weltraumfähigkeiten.
Zur Wiedervorlage: Globale Gesundheit in der Krise48
Maximilian Schranner beleuchtet den Rückzug der USA aus der Weltgesundheitsorganisation (WHO) unter Donald Trump, der weniger einen unerwarteten Bruch darstellt als einen fortgesetzten Schwächungsprozess internationaler Gesundheitsstrukturen. Die neue Bundesregierung muss angesichts dieser Entwicklung neue Realitäten anerkennen und mit internationalen Partnern an einem minimalen globalen Gesundheitsschutz arbeiten.
U.S.-China Digital Fragmentation Is Putting the World in a Bind49
Laura Mahrenbach und Maximilian Mayer schreiben über die zunehmende digitale Fragmentierung, die durch regulatorische Maßnahmen und nationale Interessen in großen Tech-Mächten wie den USA, China und der EU vorangetrieben wird. Um den Herausforderungen und Risiken dieser Entwicklung zu begegnen, sollten Staaten eine Strategie der pragmatischen Resilienz in Verbindung mit kooperativen Ansätzen verfolgen.

Kontakt

CASSIS - Center for Advanced Security, Strategic and Integration Studies

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Kontakt

+49 (0)228/73 62995

cassis(at)uni-bonn.de

Adresse

4. Etage
Römerstraße 164
D-53117 Bonn

5151
Kartendaten © OpenStreetMap52
Wird geladen