Digitalreihe „Islamismus in Politik und Gesellschaft“ (SoSe 2025)
Der Islamismus ist heute eine der größten Herausforderungen für die Demokratie. Nicht, weil islamistische Gruppierungen unbedingt mit Gewalt drohen, sondern weil das Ziel islamistischer Bewegungen immer die Errichtung eines Staates ist, der nach islamischem Recht regiert wird. Junge Menschen werden gezielt angeworben; nicht wenige enden im Radikalismus. Islamistische Bewegungen nutzen demokratische Freiheiten mit dem Ziel, genau diese Demokratie und Freiheitsrechte letztlich abzuschaffen. Frauenrechte und die Rechte Andersdenkender existieren in einem solchen Staat nur noch im Rahmen des Schariarechts. Das macht den Islamismus zu einer politisch-extremistischen Ideologie.
Während Terroranschläge jihadistischer Bewegungen häufig Thema in den Medien sind, erhält der gefährlichere Islamismus als politischer Extremismus weit weniger Aufmerksamkeit. Die digitale Vorlesungsreihe „Dimensionen des Islamismus in Gesellschaft und Staat“ möchte an fünf Abenden beleuchten, auf welche Weise islamistische Kräfte in Staat und Gesellschaft wirksam sind und wie Gegenstrategien und Lösungswege aussehen könnten.
In enger Zusammenarbeit mit:

Wissenschaftliche Organisatoren
Prof. Dr. Christine Schirrmacher
Veranstaltungen der Digitalreihe
Islamismus als politische Ideologie: Einführung, Begriffserklärung, Ideologie4
15.05.2025 | 19:00 Uhr – 20:30 Uhr | virtuell
PD Dr. Evelyn Bokler-Völkel
Stellvertretende Leiterin der Forschungsstelle Islam und Politik am Zentrum für Islamische Theologie, Universität Münster
Senior Fellow, CASSIS
PD Dr. Evelyn Bokler-Völkel forscht im Bereich der vergleichenden Extremismusforschung in der MENA-Region und in Deutschland mit dem Schwerpunkt Islamismus. Darüber hinaus befasst sie sich mit den politischen Systemen der MENA-Region und deren politischen Herrschaftslegitimationen. Sie ist stellvertretende Leiterin der Forschungsstelle „Islam und Politik“ am Zentrum für islamische Theologie an der Universität Münster, seit 2018 Lehrbeauftragte an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und seit 2023 Privatdozentin sowie Fellow am CASSIS. Davor arbeitete sie bei der Deutschen Gesellschaft e.V. und baute ab 2015 bis zu ihrer Rückkehr in die Wissenschaft und ihrer Habilitation 2023 zur Diktatur des „Islamischen Staates“ ein Bildungswerk für NRW auf.
Islamismus in der Politik & als innenpolitische Bedrohung
22. Mai 2025 | 19:00 Uhr – 20:30 Uhr | virtuell
Gülden Hennemann
Leiterin Operative Einheit Extremismus im Justizvollzug (Bayern)
Gülden Hennemann ist Politikwissenschaftlerin und war von 2009 bis 2015 beim Bayerischen Verfassungsschutz tätig. Von 2015 bis 2020 war sie im Bayerischen Justizministerium als Referatsleiterin für die Extremismusbekämpfung in Justizvollzugsanstalten zuständig. Aktuell leitet sie die Zentrale Koordinierungsstelle für Maßnahmen gegen Extremismus (ZKE) sowie die dort angesiedelte Operative Einheit Extremismusbekämpfung (OpEEx) im bayerischen Justizvollzug. Sie verfügt über langjährige Erfahrungen im Erkennen extremistischer Radikalisierungsprozesse und in der Entwicklung wirksamer Gegenstrategien. Nebenberuflich ist sie u.a. als Referentin zu den Themen Extremismusbekämpfung, Türkischer Extremismus und Islamismus tätig.
Islamismus in Schulen & Radikalisierung von jungen Menschen
05. Juni 2025 | 19:00 Uhr – 20:30 Uhr | virtuell
Prof. Dr. Nina Käsehage
Religionswissenschaftlerin, Universität Frankfurt
PD Dr. Nina Käsehage ist Historikerin und Religionswissenschaftlerin und leitet zurzeit das Projekt „Der globale Konflikt im Klassenzimmer (GKiK) – Antisemitismus trifft auf antimuslimischen Rassismus“ im Haus der Religionen Hannover. Im Jahr 2023 wurde sie mit der qualitativen Längsschnittstudie ‚The Young Sahaba – Die religiöse Sozialisation von Kindern und Jugendlichen im jihadistischen Milieu“ (Kohlhammer) an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt habilitiert. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen die Emotions-, Konversions- und Gewaltforschung, Religionspsychologie und -soziologie sowie gendersensible Präventionsansätze hinsichtlich des gewaltbereiten Extremismus (PVE).
lsamismus in wissenschaftlichen Diskursen & Delegitimierung öffentlicher Debatten
26. Juni 2025 | 19:00 Uhr – 20:30 Uhr | virtuell
Prof. Dr. Susanne SchröterEmeritierte Professorin für Ethnologie kolonialer und postkolonialer Ordnung, Universität Frankfurt
Leiterin Forschungszentrum Globaler Islam, Universität Frankfurt
Prof. Dr. Susanne Schröter ist eine deutsche Ethnologin. Sie lehrte und forschte u.a. an der University of Chicago, der Yale University, den Universitäten Mainz und Trier, wurde 2004 Inhaberin des Lehrstuhls für Südostasienkunde an der Universität Passau und 2008 auf die Professur für „Ethnologie kolonialer und postkolonialer Ordnungen“ (W3) an die Goethe-Universität Frankfurt berufen. Dort war sie 11 Jahre lang Principal Investigator im Exzellenzcluster „Herausbildung normativer Ordnungen“ und leitet seit 2014 das Frankfurter Forschungszentrums Globaler Islam. Sie ist neben anderen ehrenamtlichen Tätigkeiten Vorstandsmitglied des Deutschen Orient-Instituts, Senatsmitglied der Deutschen Nationalstiftung und Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Bundeszentrale für politische Bildung.
Islamismus in der europäischen Dimension & ausländische Einflussnahme
10. Juli 2025 | 19:00 Uhr – 20:30 Uhr | virtuell
PD Mag. Dr. Dr. habil. Hüseyin ÇiçekUniv.-Ass. (Post doc), Institut für Islamisch-Theologische Studien, Universität Wien
Assoziiertes Mitglied, Forschungszentrum für Islam und Recht in Europa, FAU
PD Mag. Dr. Dr. habil. Hüseyin Çiçek ist Gastprofessor an der Fakultät für Psychologie der Sigmund-Freud-Universität, Senior Research Fellow am Institut für Religionswissenschaft der Universität Wien sowie Associate Fellow an der Academy for International Affairs in Bonn. Er habilitierte sich 2021 mit einer Arbeit zu Religion, Gewalt und Minderheiten an der Universität Erlangen-Nürnberg. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Antisemitismus, Extremismus, Radikalisierung, Migration sowie religiös-politischen Ideologien im globalen Kontext. Er publiziert regelmäßig in internationalen Fachzeitschriften und ist in verschiedenen wissenschaftlichen und sicherheitspolitischen Gremien aktiv.
Links
- https://shop.freiheit.org/#!/Veranstaltung/adh1d
- https://christineschirrmacher.info
- https://www.cassis.uni-bonn.de/de/ueber-uns/alle-mitarbeiter/copy_of_fels
- https://www.cassis.uni-bonn.de/de/veranstaltungen/kommende-veranstaltungen/islamismus-als-politische-ideologie-einfuehrung-begriffsklaerung-ideologie