Moritz Brake im Interview mit DW - NATO startet Ostseemission nach Kabelsabotage1
Am 15. Januar 2025 gab die NATO bekannt, eine neue Mission zum Schutz von Unterseekabeln in der Ostsee zu starten. Dies ist eine Reaktion auf die zunehmenden Bedrohungen durch Russland, insbesondere durch die sogenannte „Schattenflotte“, die für eine Reihe von Angriffen auf die lebenswichtige Infrastruktur verantwortlich gemacht wird. In Finnland wurde ein verdächtiges Tankschiff festgehalten, das möglicherweise für den Schaden an Unterseekabeln im Dezember 2024 verantwortlich ist. In einem Interview spricht Moritz Brake, Experte für maritime Sicherheit, über die veränderte Sicherheitslage und mögliche Maßnahmen zur Verhinderung zukünftiger Angriffe.
© ntv
Dr. Umbach: Abkommen-Gegner nutzen Geiseln als „Munition“ im Nahostkonflikt2
Der Nahostkonflikt und die Beziehungen zwischen Israel und der Hamas sind seit Jahren von Spannungen und gewaltsamen Auseinandersetzungen geprägt. Ein jüngst geplantes Abkommen, das auf eine Deeskalation der Situation hoffen ließ, steht nun jedoch unter Druck. Verschiedene Akteure, insbesondere Iran und andere Gruppierungen, könnten das Abkommen aufgrund unterschiedlicher strategischer Interessen gefährden. Die Geiseln, die im Konflikt eine zentrale Rolle spielen, werden als Druckmittel genutzt, was die Verhandlungen weiter kompliziert.
© WDR
Moritz Brake im WDR - Ostsee-Sicherheit: "Dürfen uns nicht herumschubsen lassen"3
Im Interview mit WDR 5 Morgenecho vom 14.01.2025 spricht Sicherheitsexperte Prof. Moritz Brake über die zunehmenden Bedrohungen für die Ostsee. Neben beschädigten Datenkabeln ist nun auch ein russisches Schiff mit Erdöl havariert. Brake erklärt, dass diese Vorfälle Teil einer gezielten Eskalationsstrategie Russlands gegen Europa sind. Er warnt davor, dass Europa sich nicht weiter „herumschubsen“ lassen dürfe und klare Maßnahmen ergreifen müsse, um solchen Bedrohungen entgegenzutreten.
© BR24
Moritz Brake: "Schutz der Unterseekabel muss oberste Priorität haben" – Gipfel zur Ostsee-Sicherheit in Helsinki4
Am 14. Januar 2025 fand in Helsinki ein Gipfel zur Ostsee-Sicherheit statt. NATO-Staaten berieten über den Schutz von Strom- und Datenkabeln, nachdem es wiederholt zu Schäden gekommen war. Claudia Schaffer sprach mit Sicherheitsexperte Moritz Brake, der die Bundesregierung zum Schutz von Unterseekabeln berät.
© ntv
Umbach zur Russland-Strategie5
Die geopolitische Landschaft rund um Russland und die Ukraine könnte sich mit dem Machtwechsel in den USA ändern. Die Politik des künftigen US-Präsidenten Donald Trump könnte Auswirkungen auf die westliche Strategie gegenüber Russland haben, insbesondere im Hinblick auf Sanktionen und militärischen Druck. Gleichzeitig verfolgt China eine eigene Agenda, die im Kontext dieser globalen Spannungen eine wichtige Rolle spielt. Die unterschiedlichen Interessen der USA und Chinas könnten die Dynamik in der Ukraine und in anderen internationalen Beziehungen beeinflussen.
© Welt
Moritz Brake „Diese Schiffe sind ein riesiges Umweltrisiko“6
Sicherheitsexperte Prof. Moritz Brake erklärt in einem Interview, dass der manövrierunfähige Öltanker „Eventin“ zur russischen Schattenflotte gehört und von Russland verwendet wird, um sanktioniertes Öl in den Weltmarkt zu bringen. Brake warnt, dass diese Schiffe ein enormes Umweltrisiko darstellen.
© NDR
Havarierter Öltanker „Eventin“ bleibt manövrierunfähig – Moritz Brake warnt vor Sicherheitsrisiken7
Der havarierte Öltanker "Eventin" bleibt manövrierunfähig, während ein Schleppverband mit Ziel Sassnitz unterwegs ist. Sicherheitsexperte Moritz Brake erläutert die Situation und die möglichen Risiken im Zusammenhang mit dem Vorfall im Gespräch mit NDR.
© NDR
Moritz Brake: Russlands Schattenflotte als "asymmetrische Waffe" im hybriden Krieg8
Die russische Schattenflotte spielt eine zunehmend bedeutende Rolle in Russlands hybrider Kriegsführung gegen den Westen, wie jüngste Vorfälle in der Ostsee zeigen. Sicherheitsexperte Moritz Brake warnt, dass diese Schiffe, die auch für Sanktionsumgehung und Spionage eingesetzt werden, eine wachsende Bedrohung für die Sicherheit und Infrastruktur in der Region darstellen.
Links
- https://www.cassis.uni-bonn.de/de/medienbeitraege/brake-baltic-century
- https://www.cassis.uni-bonn.de/de/medienbeitraege/abkommen-gegner-nutzen-geiseln-als-munition-im-nahostkonflikt
- https://www.cassis.uni-bonn.de/de/medienbeitraege/brake-russland-schattenflotte-wdr
- https://www.cassis.uni-bonn.de/de/medienbeitraege/brake-russland-helsinki
- https://www.cassis.uni-bonn.de/de/medienbeitraege/umbach-zur-russland-strategie
- https://www.cassis.uni-bonn.de/de/medienbeitraege/brake-russland-schattenflotte-umweltrisiko
- https://www.cassis.uni-bonn.de/de/medienbeitraege/copy_of_brake-russland-bedrohung-maritime-sicherheit
- https://www.cassis.uni-bonn.de/de/medienbeitraege/brake-russland-schattenflotte
- https://www.cassis.uni-bonn.de/de/medienbeitraege?b_start:int=56&set_language=de
- https://www.cassis.uni-bonn.de/de/medienbeitraege?b_start:int=0&set_language=de
- https://www.cassis.uni-bonn.de/de/medienbeitraege?b_start:int=40&set_language=de
- https://www.cassis.uni-bonn.de/de/medienbeitraege?b_start:int=48&set_language=de
- https://www.cassis.uni-bonn.de/de/medienbeitraege?b_start:int=72&set_language=de
- https://www.cassis.uni-bonn.de/de/medienbeitraege?b_start:int=80&set_language=de
- https://www.cassis.uni-bonn.de/de/medienbeitraege?b_start:int=88&set_language=de
- https://www.cassis.uni-bonn.de/de/medienbeitraege?b_start:int=680&set_language=de