21. Februar 2025

Prof. Dr. Kronenberg: Wahlen in Deutschland: Die extreme Rechte auf Eroberung des Westens Prof. Dr. Kronenberg: Wahlen in Deutschland: Die extreme Rechte auf Eroberung des Westens

Die AfD, die als rechtspopulistische und rechtsextreme Partei bekannt ist, hat in den letzten Jahren zunehmend an Einfluss in Deutschland gewonnen. Ihre politische Ausrichtung ist vor allem durch eine ablehnende Haltung gegenüber Zuwanderung, eine Betonung nationaler Identität und eine scharfe Kritik an der etablierten politischen Klasse geprägt. Besonders in den ostdeutschen Bundesländern, die von strukturellem Wandel und wirtschaftlichen Herausforderungen betroffen sind, hat die AfD an Popularität gewonnen. Doch nun streckt die Partei ihre Fühler auch immer weiter in den Westen Deutschlands aus. Die AfD nutzt Themen wie Immigration, soziale Unsicherheit und eine angespannte Kriminalitätslage, um Wähler in industrialisierten Regionen, wie etwa Nordrhein-Westfalen, zu gewinnen. In einem politisch polarisierten Klima wächst die Unterstützung für die AfD, was zunehmend Auswirkungen auf die politische Landschaft des Landes hat.

Wahlen in Deutschland: Die extreme Rechte auf Eroberung des Westens
Wahlen in Deutschland: Die extreme Rechte auf Eroberung des Westens © rfi
Alle Bilder in Originalgröße herunterladen Der Abdruck im Zusammenhang mit der Nachricht ist kostenlos, dabei ist der angegebene Bildautor zu nennen.
Bitte füllen Sie dieses Feld mit dem im Platzhalter angegebenen Beispielformat aus.
Die Telefonnummer wird gemäß der DSGVO verarbeitet.

Die AfD, ursprünglich eine dominante Kraft in Ostdeutschland, setzt nun ihren Aufstieg auch im Westen Deutschlands fort. Besonders in Nordrhein-Westfalen, einer der größten deutschen Bundesländer, konnte die Partei bei den bevorstehenden Wahlen große Zuwächse erzielen. Mit einem zentralen Thema wie „Immigration“ setzt die AfD ihre Wahlkampfstrategie fort und fordert eine „Remigration“ von nicht integrierten Migranten. Die Partei ist geschickt darin, die Sorgen der Bevölkerung in Regionen wie dem Ruhrgebiet zu nutzen, wo Arbeitslosigkeit, Kriminalität und soziale Unsicherheit die Menschen beunruhigen. Während ihre Popularität wächst, ist die AfD in westdeutschen Großstädten und Universitätszentren noch nicht so stark verankert. Der Artikel zeigt die tiefen Gräben in der deutschen Gesellschaft und die politische Polarisierung, die die AfD vorantreibt, sowie die Reaktionen der Bürger, die zunehmend besorgt über die Zukunft des Landes sind.

Prof. Volker Kronenberg2 ist Akademischer Direktor und Professor am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn sowie Sprecher und Direktor des Center for Advanced Security, Strategic and Integration Studies (CASSIS).

Wird geladen