Der Artikel beschreibt, wie das kürzliche Telefonat zwischen Donald Trump und Wladimir Putin die geopolitische Situation im Ukrainekrieg verschärfen könnte. Durch den überraschenden Kontakt ohne internationale Abstimmung wird die Ukraine politisch weiter geschwächt, da die westliche Unterstützung zunehmend in Frage gestellt wird. Während die ukrainischen Truppen weiterhin tapfer kämpfen, drohen sie durch hohe Verluste und fehlende Ressourcen langfristig geschwächt zu werden. Besonders die USA unter Trump, deren Haltung sich zunehmend pro-russisch zeigt, könnten die Ukraine im Stich lassen. Der Text vergleicht die aktuelle Situation mit dem „zweiten München“, bei dem die Ukraine wie einst das Sudetenland geopfert wird. In dieser Situation könnte Putin auf einen Waffenstillstand hinarbeiten, um letztlich Neuwahlen in der Ukraine zu erzwingen und Präsident Selenskyj abzusetzen.
Prof. Dr. Heinemann-Grueder - Verhilft Trump Putin jetzt zum Sieg? Prof. Dr. Heinemann-Grueder - Verhilft Trump Putin jetzt zum Sieg?
In der Weltpolitik geht es oft um Macht und Einfluss, doch die Frage, ob Donald Trump dem russischen Präsidenten Wladimir Putin zum Sieg im Ukrainekrieg verhilft, hat das Potenzial, die geopolitischen Verhältnisse nachhaltig zu verändern. In einem bemerkenswerten Moment, als die beiden Staatschefs vor wenigen Tagen am Telefon die Zukunft der Ukraine besprachen, scheint sich der Krieg aus einer neuen Perspektive zu entfalten. In diesem Kontext beleuchtet der Text von Prof. Andreas Heinemann-Grüder die geopolitischen Spannungen und die möglichen Folgen einer drohenden Wendung im Westen.

Prof. Dr. Andreas Heinemann-Grüder 2ist Senior Fellow beim CASSIS und außerplanmäßiger Professor für Politikwissenschaft an der Universität Bonn. Seine Forschungsschwerpunkte sind Politik und Konflikte im postsowjetischen Raum, vergleichender Föderalismus, das Wiederaufleben des Autoritarismus und gewaltsame politische Krisen mit irregulären bewaffneten Gruppen.
Links
- https://public-api.pressrelations.de/dereferer/derefer?token=eyJhbGciOiJIUzUxMiJ9.eyJwYXlsb2FkIjp7Im5ld3NfaWQiOjM3MDM5MDczNTksIm5ld3NyYWRhcl9pZCI6MTUzNywicGRmX2NvbmZpZ19pZCI6NTczNiwidHJhbnNsYXRpb25fc2V0dGluZ3MiOnsiYXV0b21hdGljX3RyYW5zbGF0aW9uX2VuYWJsZWQiOmZhbHNlLCJjb250ZW50X2xhbmd1YWdlIjpudWxsLCJ0ZW1wbGF0ZV9sYW5ndWFnZSI6bnVsbH0sImZvcm1hdF9vdmVycmlkZSI6bnVsbCwicm91dGVfb3ZlcnJpZGUiOm51bGx9fQ.UOEbcLXZ027wYtYW9f7V4v75zWU01JdQ157uNRRlw5Ut0xDlmyINTKzx0ktplxL0B_dIrF6NAKUmDJi-dB39uw&locale=de
- https://www.cassis.uni-bonn.de/de/ueber-uns/alle-mitarbeiter/prof_dr_andreas_heinemann_grueder
- https://www.cassis.uni-bonn.de/de/medienbeitraege/dr-antje-noetzold-im-interview-beim-zdf-zur-zukunft-der-raumfahrt
- https://www.cassis.uni-bonn.de/de/medienbeitraege/wahlen-in-deutschland-die-extreme-rechte-auf-eroberung-des-westens