Im Südchinesischen Meer sorgen Schiffswracks für politische Konflikte. Die Funde sollen beweisen, dass das Gebiet seit Jahrhunderten unter Chinas Kontrolle war. Kann Unterwasserarchäologie als geopolitische Strategie genutzt werden? Frederik Schmitz, Doktorand & Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Maximilian Mayer, ordnet ein.
Frederik Schmitz im Podcast: “Wie politisch ist Unterwasserarchäologie?” Frederik Schmitz im Podcast: “Wie politisch ist Unterwasserarchäologie?”
Frederik Schmitz spricht im Podcast "Zurück zum Thema" von detektor.fm darüber, wie China im Südchinesischen Meer Unterwasserarchäologie für geopolitischen Zwecke nutzt.
WIE POLITISCH IST UNTERWASSERARCHÄOLOGIE?
© Pixabay / JanBoley
Alle Bilder in Originalgröße herunterladen
Der Abdruck im Zusammenhang mit der Nachricht ist kostenlos, dabei ist der angegebene Bildautor zu nennen.
Profil von Frederik Schmitz1
Links
- https://www.cassis.uni-bonn.de/de/ueber-uns/alle-mitarbeiter/schmitz
- https://www.cassis.uni-bonn.de/de/medienbeitraege/medienbeitraege-archiv/unterwasserarchaeologie/podcast
- https://www.cassis.uni-bonn.de/de/medienbeitraege/medienbeitraege-archiv/frank-umbach-ntv-15-07
- https://www.cassis.uni-bonn.de/de/medienbeitraege/medienbeitraege-archiv/copy_of_frank-umbach-ntv-11-07