Bislang hat Bundeskanzlerin a.D. Angela Merkel (CDU) nicht erklärt, wie sie heute rückblickend ihre Rolle in der verfehlten deutschen Russlandpolitik der vergangenen Jahre sieht. Ein Interview mit FOCUS Online lehnte Merkel vor einigen Tagen ab, beantwortete keine Fragen. Russland-Experte Joachim Weber hat eine klare Meinung zu ihrer Rolle.
Angela Merkel (CDU) hat als Bundeskanzlerin von 2005 bis 2021 einen sehr großen und aktiven Anteil an der deutschen und auch der europäischen Politik gegenüber Russland und der Ukraine. Zum Ukrainekrieg hat sie sich bislang jedoch noch nicht näher geäußert.
Bei ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit einem halben Jahr sprach die 67-Jährige am Donnerstag in Berlin nun zwar von einem „barbarischen Angriffskrieg Russlands“ und einer „tiefgreifenden Zäsur“. Ihre Solidarität gelte der Ukraine, der sie das zugleich das „Recht auf Selbstverteidigung“ zusprach. Ohne deutsche Waffenlieferungen zu erwähnen, die sie trotz der Annexion der Krim 2014 immer abgelehnt hatte. Und auch zu ihrer Russland-Politik sagte sie nichts.
FOCUS Online hatte die ehemalige Bundeskanzlerin vor einigen Tagen um ein Interview gebeten . Unter anderem wollten wir wissen, wie sie sich erklärt, dass das Abkommen „Minsk 2“, das sie federführend zwischen Russland und der Ukraine aushandelte, in Putins brutalem Überfall auf ein souveränes Land endete.
Merkel lehnte ab. Wir haben daher den Russland-Experten Joachim Weber von der Universität Bonn um eine Einschätzung gebeten.
Über den Experten
Dr. Joachim Weber ist Senior Fellow am strategischen Thinktank CASSIS der Universität Bonn und beschäftigt sich mit Fragen strategischer Vorausschau. Er ist Russland- und Arktisexperte, studierter Osteuropahistoriker und beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit sicherheitspolitischen Fragestellungen. Jüngste Veröffentlichungen umfassen zwei Bücher zu den geopolitischen Entwicklungen in der Arktis.
Frage 1 an Angela Merkel: Frau Bundeskanzlerin a.D., Sie haben sich 2008 mit dem damaligen französischen Präsidenten Nicolas Sarkozy gegen eine Aufnahme der Ukraine in die Nato ausgesprochen. War Ihr “Nein" aus heutiger Sicht ein Fehler?
Kommentar von Joachim Weber: Diese Frage ist ein äußerst kritischer Punkt bei der historischen Bewertung, welche Entscheidungen den Ausbruch des Ukrainekrieges begünstigt haben - vielleicht der heikelste überhaupt. Der Vorschlag kam damals unabgesprochen von der US-Regierung. Die Frage, ob ein solcher Schritt Europa mehr Sicherheit gebracht oder eine russische Militärintervention nur vorgezogen hätte, wird vielleicht nie eindeutig beantwortet werden. Klar ist, dass Russland sechs Monate, nachdem die beabsichtige Aufnahme der Ukraine in die Nato veröffentlicht wurde, Krieg in Georgien geführt hat. Insgesamt hat dieser Schritt - also Ankündigung des Beitritts der Ukraine, aber ohne wirkliche Umsetzungen - eine unglückliche Situation herbeigeführt.
Ich denke, Angela Merkel hat vom Grundsatz her damals richtig gehandelt, indem sie mit Sarkozy gegen eine schnelle Nato-Aufnahme stimmte. Das Problem: Auch wenn sie es war, die das verhinderte, so stand diese Perspektive seither aber im Raum. Eine Absicht, die Putin in Rage gebracht hat. Dadurch ist eigentlich nur Schaden entstanden, es war also ein fauler Kompromiss. Klüger wäre es vermutlich gewesen, den Beitritt definitiv abzulehnen oder eine langfristige Beitrittsperspektive zumindest viel unbestimmter zu formulieren. Dass die Ukraine den Beitritt später auch noch als Ziel in seine Verfassung geschrieben hat, hat die Sache noch komplizierter gemacht.
Frage 2 an Angela Merkel: Mit Sarkozys Nachfolger Francois Hollande haben Sie sehr engagiert im Ukraine-Konflikt vermittelt und 2015 das Folgeabkommen „Minsk II“ ausgehandelt. Gibt es gravierende Fehler, die Sie heute in dem Vertrag sehen? Was hat zum Scheitern des Abkommens geführt?
Joachim Weber: Hier ist der Blick etwas klarer. Es ist ein zentraler Schwachpunkt des Vertrages, das Russland bei beiden Minsk-Abkommen nicht als Kriegs- und Konfliktpartei geführt wurde, sondern als quasi neutraler Partner wie die echten Vermittlerstaaten Deutschland und Frankreich. Genau das war natürlich das Ziel von Putin, der sich in den Verhandlungen leider durchsetzen konnte.
Ich glaube an die gute Absicht von Angela Merkel, den Konflikt mit dem Abkommen zu deeskalieren. Aber doch schon anhand der völkerrechtswidrigen Annexion der Krim ein Jahr zuvor und den massiven Waffenlieferungen an die russischstämmigen Separatisten im Donbass hätten Merkel und Hollande erkennen müssen, dass Russland nicht wirklich an einer Deeskalation interessiert war. Russland hat den Konflikt bewusst am Köcheln gehalten, um die Ukraine weiter zu destabilisieren. Putin sagt eben: 'Wo viele Russen leben, da ist Russland', auch wenn diese nur eine starke Minderheit bilden.
- Lesen Sie auch: Größter Speicher in Rehden - Gazprom leert deutschen Gas-Speicher – jetzt wagt Habeck den Coup gegen Putin-Konzern
Frage 3 an Angela Merkel: Mit „Minsk 2“ wurde der Ukraine zwar Zeit verschafft, die Armee aufzurüsten. Zugleich haben Sie damals aber Waffenlieferungen abgelehnt. Und die Tür für eine Aufnahme der Ukraine in die Nato blieb trotz der Annexion der Krim 2014 weiter offen. Viele sehen das als Brandbeschleuniger für den Krieg. Wie sehen Sie das heute?
Joachim Weber: Der gröbste Fehler war hier, dass Deutschland und andere europäische Staaten nach der Annexion der Krim weder die Motive noch die Handlungen der russischen Seite richtig ausgelesen oder verstanden haben. Man hätte nicht blind an der Illusion von Minsk 2 festhalten dürfen und der Ukraine Waffen zur Selbstverteidigung liefern müssen. Stattdessen hat man sich auch nach 2014 mit eineinhalb geschlossenen Augen in typischer Merkel-Manier durchgewurschtelt. Dabei hätte es einer klaren Entscheidung bedurft: Entweder ein kooperativer Ansatz oder Stärke und klare Kante zeigen.
Die erste Variante hätte bedeutet, dass man sich mit den Russen eindringlich darüber zu verständigen versucht hätte, wie eine Sicherheitsarchitektur für ganz Europa künftig aussehen könnte. Kiew hätte sich so wirtschaftlich und sozial nach Westen orientiert, aber wäre sicher auf mindestens zwei oder drei Jahrzehnte definitiv kein Mitglied der Nato geworden. Oder man hätte herausgefunden, dass Putin eine solche Westorientierung der Ukraine unter keinen Umständen duldet, weil er sie doch nur als abtrünnige russische Provinz betrachtet. Dann hätte man die Ukraine mit massiven Waffenlieferungen unterstützen und stärken müssen, um die Schwelle für einen russischen Angriff höher zu legen. So ist es weder das eine noch das andere geworden.
Frage 4 an Angela Merkel: Mit dem Gaspipeline-Projekt „Nordstream 2“, das Sie bis zum Schluss Ihrer Amtszeit verteidigt haben, wäre die Abhängigkeit Deutschlands im Energiesektor von Russland noch größer geworden, als sie es ohnehin schon war. Sind Sie immer noch davon überzeugt, dass das Projekt keine geopolitische Bedeutung hatte?
Joachim Weber: An dieser Stelle hat die damalige Bundeskanzlerin ganz bewusst weggeschaut und die geopolitischen Zusammenhänge wider besseres Wissen geleugnet. Es mag zwar stimmen, dass die Pipeline aus deutscher Sicht als 'rein wirtschaftliches Projekt' geplant war, um durch Handelspartnerschaft friedliche Koexistenz festschreiben zu wollen. Unter gar keinen Umständen aber lässt sich das aus russischer Sicht sagen. Hier ist der geopolitische Aspekt des Projektes immer evident gewesen.
Was mich wirklich wundert: Merkel hat hier eine Grundregel der Wirtschaft schlicht ignoriert. Denn akkumuliert ein Unternehmen oder ein Land mehr als 30 Prozent eines Marktsegmentes, spricht man von einer Monopolstellung, die nicht mehr legitim ist. Zum Beispiel wegen der Gefahren einer zu großen Abhängigkeit. Darauf habe ich selbst auch mit anderen Kollegen seit rund 15 Jahren immer wieder hingewiesen.
Selbst ohne Nordstream 2 war die Abhängigkeit Deutschlands von russischem Gas inzwischen auf über 50 Prozent gestiegen! Machbar wäre das alles gewesen, wenn Angela Merkel mit ihrem Koalitionspartner SPD dafür gesorgt hätte, dass in Deutschland zugleich ausreichende Gasreserven vorgehalten und vor allem Flüssiggasterminals gebaut worden wären. Stattdessen ist gar nichts passiert.
Frage 5 an Angela Merkel: Es gibt führende deutsche Russlandexperten, die sagen, dass Sie durch Ihre Sozialisation in der DDR und Ihren besonderen Draht zu Putin den russischen Präsidenten besser als alle anderen Staatschefs im Westen kannten. Wie erklären Sie sich dann, dass Putin Sie so täuschen konnte?
Joachim Weber: Diese Frage kann wohl ausschließlich Angela Merkel selbst beantworten. Dennoch wundert es mich sehr, dass eine erfahrene Politikerin von ihrem Intellekt im Konflikt zwischen Russland und der Ukraine über Jahre nicht merken konnte oder wollte, dass Putin die ganze Zeit ein doppeltes Spiel mit gezinkten Karten gespielt hat.
Es ist eine Binsenweisheit, dass die Russen die Sprache der Stärke verstehen und respektieren, nicht aber die Sprache der machtlosen Schwäche. Spätestens seit den Ereignissen 2014 hätte das auch die damalige Bundeskanzlerin Angela Merkel erkennen und sich bemühen müssen, deutsche Abhängigkeiten zu reduzieren. Und sie hätte trotz des pazifistischen „Ich-schau-weg-Zeitgeistes“ das eine oder andere Unbequeme und seinerzeit noch Unpopuläre tun müssen. Macht man das nicht, geht das in der internationalen Politik auf Dauer nicht gut. So kann man allenfalls Wahlen gewinnen in Deutschland.