Serbiens Präsident Aleksandar Vucic verkündete am Sonntag, er habe einen „extrem günstigen“ Erdgas-Deal mit Russland abgeschlossen. Es ist nicht das einzige Land, das immer noch auf den Energie-Handel mit dem Kreml setzt.
Die Europäische Union ist einer der besten Öl- und Gaskunden Russlands. 49 Prozent der Rohöl- und Kondensatexporte entfielen im Haushaltsjahr 2021 auf europäische OECD-Länder, beim Erdgas waren es ganze 74 Prozent. Das geht aus einem Bericht des amerikanischen Amts für Energiestatistik EIA hervor.
Es ist ein Zustand, den die meisten EU-Länder ändern wollen. Wegen des Ukraine-Kriegs haben sie Sanktionen gegen Russland verhängt, suchen nun fieberhaft nach Alternativen zum Kreml-Öl und -Gas. Das Ziel: unabhängiger von russischen fossilen Brennstoffen werden.
Ob und wann das gelingt, ist unklar. Fest steht aber, dass es einige Staaten inner- und außerhalb der EU gibt, die trotz Krieg weiterhin auf den Energie-Handel mit Moskau setzen. Und das zu günstigen Konditionen.
Aktuellstes Beispiel ist Serbien: Erst am Sonntag verkündete Präsident Aleksandar Vucic, dass er seinem Land einen „extrem günstigen“ Erdgas-Deal mit Russland gesichert habe. Serbien ist fast vollständig von russischem Gas abhängig, die wichtigsten Energieunternehmen im Land sind mehrheitlich in russischem Besitz.
„Russland nutzt jede Gelegenheit, einen Keil in die EU zu treiben“
„Die Pro-Russland Politik Serbiens macht einmal mehr deutlich, wie eng die Verbindungen der serbischen Politik, ihrer Geheimdienste, des Militärs und auch die (energie-)wirtschaftlichen Kontakte nach Russland sind“, sagt Frank Umbach im Gespräch mit FOCUS Online.
Er ist Forschungsleiter des Europäischen Cluster für Klima-, Energie- und Ressourcensicherheit (EUCERS). Der Politikwissenschaftler meint: „Russland nutzt natürlich jede Gelegenheit, um einen politischen Keil in die EU und europäische Solidarität zu treiben. Serbiens prinzipielle und traditionelle Pro-Russland Politik bietet dafür eine Gelegenheit.“
Pikant ist, dass Serbien offiziell der EU beitreten will. Ein unrealistisches Ziel, wenn man Umbach fragt. „Serbien ist innen-, außen- und wirtschaftspolitisch viel weiter von einer EU-Mitgliedschaft entfernt als die Ukraine, die deutlich mehr die Werte von Demokratie, Marktwirtschaft, Rechtsstaatlichkeit teilt“, sagt er. Außerdem würden große Teile der serbischen Eliten eine EU-Mitgliedschaft ablehnen.
Auch Ungarn will weiter russisches Öl und Gas kaufen
Doch nicht nur der Balkan-Staat ist bereit, weiterhin russische Energie zu kaufen. Auch Ungarn - im Gegensatz zu Serbien bereits EU-Mitglied - ist Öl und Gas aus Moskau nicht abgeneigt. Das bekräftigte die ungarische Regierung Anfang Mai.
Außenminister Péter Szijjártó erklärte damals, das Land sei nicht bereit, die Sicherheit seiner Energieversorgung aufzugeben. Als die EU am Montag über ein Öl-Embargo gegen Russland beriet, drohte das Vorhaben an Ungarn zu scheitern.
Man sei nicht grundsätzlich gegen das nächste Sanktionspaket der EU, brauche aber zusätzliche Garantien, sagte Ministerpräsident Viktor Orban beim Gipfeltreffen am Montagnachmittag. „Wir sind bereit, das sechste Sanktionspaket zu unterstützen, wenn es Lösungen für Ungarns Energieversorgung gibt.“
Am Ende einigten sich die Staats- und Regierungschefs der EU auf einen Kompromiss. Vorerst sollen nur russische Öl-Lieferungen über den Seeweg unterbunden werden. Die russische „Druschba“-Pipeline, die Ungarn mit Öl versorgt, bleibt damit in Betrieb.
Genau wie Serbien zeigt sich der Staat also offen gegenüber weiteren Energie-Geschäften mit Russland. „Diese Länder sind recht klein, dennoch ist es sehr beunruhigend, dass das passiert“, sagte Margarita Balmaceda vom Davis Center for Russian and Eurasian Studies an der Harvard University der " Deutschen Welle " bereits Ende April.
Umbach über China: „Die einzige andere Pipeline ist die teuerste und am wenigsten profitable“
Auch außerhalb Europas ist russisches Erdöl und -gas weiterhin beliebt. Etwa in China. Nur Saudi-Arabien liefert mehr Erdöl ans Reich der Mitte als Russland. Die Gas-Mengen, die an China exportiert werden, sind allerdings wesentlich geringer als die, die Europa bezieht.
"Russland hat im vergangenen Jahr 155 Milliarden Kubikmeter Gas (bcm) nach Europa exportiert plus 15 bcm Flüssiggas (LNG). Die einzige Pipeline, die ansonsten existiert, ist die Power of Siberia-Pipeline nach China, welche nach Bestätigung der Sberbank in 2018 die teuerste und die am wenigsten profitable Pipeline Ist“, so Umbach.
Was er meint, macht er anhand aktueller Zahlen deutlich. 2021 seien über die Pipeline nur 10,5 bcm nach China geliefert worden, plus weitere 5,5 bcm LNG. Doch es gibt Anzeichen, dass Moskau den Energie-Handel mit China ausbauen möchte.
Erst vor wenigen Wochen schlossen beide Länder einen Milliarden-Deal - demnach wird Russland in den kommenden 30 Jahren Gas im Umfang von zehn Milliarden Kubikmeter Gas pro Jahr über eine neue Pipeline ins Reich der Mitte pumpen. Die Verkäufe werden in Euro abgewickelt.
„Da der Wachstumsmarkt der globalen Gasnachfrage in den nächsten Jahren und im nächsten Jahrzehnt Asien sein wird, muss die gesamte Öl-, Gas- und Kohleexportpolitik mehr denn je auf Asien umgeleitet werden“, sagt Energie-Experte Umbach. Dazu müssten aber "erst einmal die fossilen Infrastrukturen aufgebaut werden".
Pakistan und Indien könnten wichtigere Handelspartner werden
Damit spielt er auch auf Indien und Pakistan an - zwei weitere Länder, die dem Gas- und Ölhandel mit Russland weiter offen gegenüberstehen. In Indien machte russisches Erdöl bisher nur knapp zwei Prozent der Gesamtimporte aus. Das scheint aber längst nicht mehr dem Status quo zu entsprechen.
Denn die Öl-Importe stiegen im März und April rapide an. Indien hat Putins Angriffskrieg in der Ukraine bisher nicht verurteilt. Das russische Rohöl, das viele europäische Länder nun nicht mehr kaufen wollen, lassen sich indische Raffinerien nicht entgehen - und kaufen es zu stark reduzierten Preisen.
Denn: Ein Barrel Uralöl kostet derzeit rund 45 US-Dollar weniger als ein Barrel der Nordseesorte Brent , die aktuell bei knapp 124 US-Dollar pro Fass liegt. Vor Kriegsbeginn waren es nur sieben US-Dollar Unterschied. „Der größte Käufer für über See verkauftes Uralöl ist jetzt Indien“, sagte Ölexperte Felix Todd vom Rohstoff-Branchendienst Argus Media zuletzt im Gespräch mit dem “Handelsblatt" .
Sanktionen werden „Neuausrichtung russischer fossiler Exporte beschleunigen“
Auch Pakistan hat sich bisher mit Russland-Schelte zurückgehalten. Womöglich aus wirtschaftlichen Gründen: Mit „Pakistan Stream“ will Moskau eine Pipeline bauen, die Flüssiggas von der Hafenstadt Karachi in den Norden des südasiatischen Landes leitet. Sie wird zwar nur durch Pakistan verlaufen, könnte aber auch russisches Gas transportieren.
Umbach ist am Ende überzeugt: „Der Ukraine-Krieg und die westlichen Sanktionen werden die Neuausrichtung der russischen fossilen Exporte nach Asien beschleunigen.“ Bereits mit dem „European Green Deal“ sei deutlich geworden, „dass die EU bis 2030 den Gasbedarf und die Importe um rund 20 Prozent verringern und nach 2030 sukzessiv aus der konventionellen Erdgasverwendung aussteigen will“.
Experten glauben, dass Russlands Bedeutung auf dem Energie-Markt schrumpft
Der Politikwissenschaftler glaubt, dass Russland seinen Status „als große Energieexportmacht einbüßen wird“. Unter anderem, „weil nur ein Teil des Erdöls auf andere Märkte kommen kann, zudem Russland drastische Preisabschläge von 30-45 US-Dollar pro Fass akzeptieren muss und die Versicherungsprämien für Tankeröltransporte extrem teuer geworden sind“.
Auch andere Experten gehen davon aus, dass Russlands Bedeutung auf dem Energie-Markt langfristig schrumpfen wird. Fernando Ferreira, Analyst für geopolitische Risiken bei der Energieberatungsfirma Rapidan, ist einer von ihnen.
Er sagte der „Deutschen Welle“: „Sie werden einfach nicht mehr die Energiemacht sein, die sie heute sind. Nicht, weil sie nicht über die Ressourcen verfügen, sondern weil ihnen die Absatzmärkte fehlen oder die Technik, um die Brennstoffe aus der Erde zu holen.“