Die Türkei setzt ihren geopolitischen Vorteil zunehmend strategisch und oftmals kompromisslos zu eigenen Gunsten ein – ein Umstand, der auch in den USA aufmerksam registriert wird. Präsident Erdoğan pflegt enge persönliche Kontakte, etwa zu Donald Trump, und agiert außenpolitisch flexibel, unter anderem durch die Nutzung internationaler Foren wie BRICS oder der Arabischen Liga. Gleichzeitig mehren sich innenpolitische Spannungen und Proteste, die Fragen zur demokratischen Entwicklung des Landes aufwerfen. Im Interview mit dem Hessischen Rundfunk spricht Prof. Dr. Ulrich Schlie über die wachsende strategische Bedeutung der Türkei und die Herausforderungen für Europa. Seit der Migrationskrise ist der geopolitische Wert des Landes für die EU unbestritten. Dennoch darf klare Kritik an demokratischen Rückschritten nicht ausbleiben. Es braucht eine diplomatisch ausgewogene, aber prinzipienfeste Haltung Europas gegenüber Ankara.
Die Türkei am Scheideweg - Prof. Dr. Ulrich Schlie in der Sendung "DER TAG" des Hessischen Rundfunks Die Türkei am Scheideweg - Prof Dr. Ulrich Schlie in der Sendung "DER TAG" des Hessischen Rundfunks
Die Türkei spielt eine zunehmend wichtige Rolle innerhalb der NATO und nutzt geschickt ihren strategischen Einfluss sowie ihre außenpolitischen Kontakte, etwa zu Russland und der Ukraine. Präsident Erdoğan verbindet wirtschaftliche Interessen mit nationaler Sicherheit. So agiert die Türkei über ihrer Gewichtsklasse – doch diese hat in den letzten Jahren deutlich zugelegt, argumentiert Prof. Dr. Ulrich Schlie im Podcast "DER TAG".

Die Türkei am Scheideweg - Prof. Dr. Ulrich Schlie in der Sendung "DER TAG" des Hessischen Rundfunks
© Unsplash
Alle Bilder in Originalgröße herunterladen
Der Abdruck im Zusammenhang mit der Nachricht ist kostenlos, dabei ist der angegebene Bildautor zu nennen.
Zum Podcast in der ARD Audiothek1
Prof. Dr. Ulrich Schlie2 ist Politikwissenschaftler und Historiker und seit 2020 Henry-Kissinger-Professor für Sicherheits- und Strategieforschung an der Universität Bonn. Zuvor gehörte er über 27 Jahre dem deutschen Auswärtigen Dienst an.
Links
- https://www.ardaudiothek.de/episode/der-tag-ein-thema-viele-perspektiven/der-praesident-und-die-proteste-wohin-steuert-die-tuerkei/hr/14378073/
- https://www.cassis.uni-bonn.de/de/ueber-uns/alle-mitarbeiter/schlie
- https://www.cassis.uni-bonn.de/de/medienbeitraege/prof-ulrich-schlie-bei-trt-global-zeitenwende-in-berlin-wird-die-neue-regierung-stabilitaet-bringen
- https://www.cassis.uni-bonn.de/de/medienbeitraege/prof-heinemann-grueder-bei-gmx-die-huerden-ukrainischer-wahlen-kriegsrecht-zerstoerung-und-logistikprobleme