Am 14. Januar 2025 trafen sich in Helsinki mehrere NATO-Staaten zu einem Gipfel, um die Sicherheit im Ostsee-Raum zu besprechen. Der Anlass waren die wiederholten Vorfälle, bei denen Strom- und Datenkabel in der Region beschädigt wurden. Sofie Donges berichtete aus Finnland, wo das russische Schiff "Eagle S" vor Anker liegt, das möglicherweise in einen der letzten Vorfälle involviert war. In der Sendung sprach Claudia Schaffer mit Moritz Brake, einem Experten für maritime Sicherheit und Reserveoffizier, der auch die Bundesregierung zu besseren Schutzmaßnahmen für Unterseekabel berät. Brake hob hervor, dass der Schutz dieser Kabel für die Stabilität der europäischen Infrastruktur von entscheidender Bedeutung ist und dass es dringend notwendig sei, die Sicherheit in der Ostsee zu verstärken.
Moritz Brake: "Schutz der Unterseekabel muss oberste Priorität haben" – Gipfel zur Ostsee-Sicherheit in Helsinki Moritz Brake: "Schutz der Unterseekabel muss oberste Priorität haben" – Gipfel zur Ostsee-Sicherheit in Helsinki
Am 14. Januar 2025 fand in Helsinki ein Gipfel zur Ostsee-Sicherheit statt. NATO-Staaten berieten über den Schutz von Strom- und Datenkabeln, nachdem es wiederholt zu Schäden gekommen war. Claudia Schaffer sprach mit Sicherheitsexperte Moritz Brake, der die Bundesregierung zum Schutz von Unterseekabeln berät.

Moritz Brake: "Schutz der Unterseekabel muss oberste Priorität haben" – Gipfel zur Ostsee-Sicherheit in Helsinki
© BR24
Alle Bilder in Originalgröße herunterladen
Der Abdruck im Zusammenhang mit der Nachricht ist kostenlos, dabei ist der angegebene Bildautor zu nennen.
Links
- https://www.cassis.uni-bonn.de/de/ueber-uns/alle-mitarbeiter/dr-moritz-brake
- https://www.cassis.uni-bonn.de/de/medienbeitraege/brake-russland-schattenflotte-wdr
- https://www.cassis.uni-bonn.de/de/medienbeitraege/umbach-zur-russland-strategie