de

Die Allianz heute - Zurück zum Kalten Krieg?

6. Juni 2024 | 18 - 20 Uhr (c.t.) | Hörsaal VIV, Hauptgebäude Universität Bonn

Die Nordatlantische Allianz feiert in diesem Jahr ihr 75-jähriges Bestehen. Bis heute haben sich den 12 Gründungsstaaten und deren Ziel, für demokratische Werte und Frieden einzustehen, 20 weitere Länder angeschlossen. Sie machen die NATO zum Verteidigungsbollwerk Europas und Nordamerikas.

Entstanden nach Ende des Zweiten Weltkrieges sind die Blockkonfrontation und der Kosovo-Krieg in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, die Anschläge vom 11. September 2001 wie auch der gegenwärtige russische Angriffskrieg in der Ukraine beispielhaft für die bewegenden und geopolitisch anspruchsvollen Jahrzehnte des Bündnisses. Darüber hinaus musste sich die NATO an immer verflochtenere globale Strukturen und immer komplexere verteidigungspolitische Bedingungen anpassen. Der technologische Fortschritt und die Wehrhaftigkeit gegen hybride Bedrohungen durch staatliche wie nichtstaatliche Akteure erfordern eine zunehmend breite und mehrschichtige Aufstellung des Bündnisses.

Die Henry-Kissinger-Professur für Sicherheits- und Strategieforschung am CASSIS der Universität Bonn und die Konrad-Adenauer-Stiftung organisieren gemeinsam die Vorlesungsreihe „75 Jahre NATO“. Wir freuen uns auf Vorlesungen von deutschen wie internationalen Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis, die sich der Historie der Allianz, ihren institutionellen wie verteidigungspolitischen Herausforderungen und ihrer Zukunftsperspektive widmen.

Eindrücke zu der Veranstaltung finden Sie hier1.

 

Wir danken dem AmerikaHaus NRW für die freundliche Unterstützung.


Kommende Veranstaltungen
Neustart: Die nächste Bundesregierung vor Herausforderungen3
Universitäts-Hauptgebäude
18:00 - 20:00
Mit der neuen Bundesregierung beginnt für Deutschland eine Phase der politischen Neuorientierung. Der erwartete Einzug von Friedrich Merz ins Kanzleramt und ...
70 Jahre bundesdeutsche Souveränität: Internationale Rollenbilder4
Zoom / Präsens
19:00
Zehn Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs stand Europa noch immer im Zeichen des Wiederaufbaus – politisch wie militärisch. Der Versuch, mit der ...
Schutz kritischer maritimer Infrastrukturen5
hybride Paneldiskussion
08:00 - 09:30
Maritime Infrastrukturen bilden das Rückgrat moderner Volkswirtschaften – und sind zugleich verwundbar und ihr Schutz außerhalb nationaler Kontrolle eine ...
H2-Realitätscheck der EU-Wasserstoffstrategie6
hybride Paneldiskussion
10:00 - 11:30
Wasserstoff ist eine Schlüsseltechnologie für die europäische Energiewende. Er kann überschüssigen Strom aus Erneuerbaren speichern und schwer ...
Wird geladen