Maximilian Mayer über mögliche Deals mit China und den USA1
Der neue US-Präsident kündigt hohe Importzölle auf chinesische Produkte an, um die US-Wirtschaft zu schützen und das Handelsbilanzdefizit mit China zu verringern. Chinaexperte Maximilian Mayer weist darauf hin, dass das US-Defizit gegenüber China während Trumps erster Amtszeit um 200 Milliarden Dollar wuchs, was viele Arbeitsplätze in den USA gekostet habe.
Dr. Joachim Weber im Interview mit phoenix über die Militärausgaben der NATO-Mitgliedstaaten und EU-Länder2
Bereits vor seinem eigentlichen Amtsantritt hat Donald Trump den Druck auf die NATO-Partner stark erhöht - Die NATO solle noch mehr ihres Bruttoinlandsprodukts (BIP) für die Verteidigung ausgeben. Was bedeutet dies für die NATO und die EU? Hierüber diskutiert Herr Dr. Weber im Interview mit phoenix.
Trump ist zurück, mächtiger als zuvor - Wie Europa sich jetzt wappnen muss3
Vor Kurzem wurde Donald Trump erneut zum Präsidenten der USA gewählt, was für Ängste und Nervosität in Europa sorgt. Es stellt sich die Frage: Kann der Kontinent ohne die USA bestehen? Ex-Diplomat Hans-Dieter Heumann und Experte für deutsch-französische Beziehungen Landry Charrier beleuchten die Herausforderungen und Chancen, die jetzt vor Europa liegen.
"In wenigen Jahren werden Kriege im Weltraum entschieden - Neue Folge des Hypothese-Podcasts“4
Weltraumbasierte Technologie ist in der heutigen Zeit höchstrelevant. GPS, Internet und Navigationssysteme sind nur einige Beispiele für alltägliche Anwendungen die auf weltraumbasierter Technologie basieren. In der neusten Folge des Hypothese-Podcasts diskutiert Dr. Enrico Fels die Hypothese „In wenigen Jahren werden Kriege im Weltraum entschieden“. 
Dr. Frank Umbach zu Friedensverhandlungen im Russland-Ukraine-Krieg5
Der Russland-Ukraine-Krieg hat nicht nur das geopolitische Gleichgewicht in Europa erschüttert, sondern auch tiefgreifende Fragen über die Rolle der internationalen Akteure aufgeworfen. Im Zentrum stehen dabei die Beziehungen zwischen den USA, Russland und Europa sowie die Frage, wie der Westen auf Russlands Aggression reagieren soll. In diesem Kontext wird auch die Rolle von Donald Trump und der politischen Dynamik innerhalb Europas beleuchtet, insbesondere hinsichtlich des Einflusses rechter Parteien und des politischen Willens, sich gegen Russland zu stellen. Auch die Wirtschaftskraft Europas und die strategische Bedeutung der politischen Einheit spielen eine wichtige Rolle in der Analyse des Konflikts.
Dr. Frank Umbach: Europas fehlende Verteidigungsstrategie könnte Trump in die Hände spielen6
Das Thema des Interviews mit Dr. Frank Umbach dreht sich um die zukünftige Rolle der USA in Europa und den NATO-Kurs unter Donald Trump. In den letzten Jahren hat sich eine zunehmende Tendenz abgezeichnet, dass sich die USA aus Europa zurückziehen könnten, was Fragen zur Verteidigungsbereitschaft der europäischen Staaten aufwirft. In diesem Kontext wird auch die Verantwortung der EU-Staaten thematisiert, die es versäumt haben, ihre eigenen Verteidigungsaufgaben zu stärken und eine einheitliche Front zu bilden. Dies könnte nun dazu führen, dass Europa zunehmend von außen beeinflusst wird, insbesondere durch die US-amerikanische Außenpolitik.
Moritz Brake im Interview mit dem WDR zur Lage in der Ostsee7
Im Interview mit der WDR Aktuelle Stunde sprach Moritz Brake, Sicherheitsexperte und Reserveoffizier der Deutschen Marine, über die zunehmende Eskalation Russlands in der Ostsee. Er betonte, dass Russland seine Strategie im Rahmen der sogenannten „hybriden Kriegsführung“ verstärkt, was vor allem die Sicherheit der Region gefährde. Brake erklärte, dass Russland zunehmend aggressive Taktiken wie Sabotageakte gegen kritische Infrastruktur, wie Unterseekabel, einsetze. Er warnte, dass Europa und die NATO entschlossener reagieren müssten, um der Bedrohung zu begegnen und die Stabilität in der Ostsee zu gewährleisten.
Dr. Frank Umbach zur Ukraine8
Die geopolitische Lage rund um die Ukraine ist eng mit den Machtinteressen und Konflikten anderer Staaten verbunden, insbesondere mit denen von Russland und dem Iran. Russland hat in der Vergangenheit eine strategische Partnerschaft mit dem Iran im syrischen Konflikt aufgebaut, doch es gibt Spannungen, da Russland nicht stark genug intervenierte, um das Regime von Bashar al-Assad zu stabilisieren. Gleichzeitig entwickelt sich der Iran zunehmend zu einer Bedrohung, da das Land auf dem Weg ist, eine Atomwaffenoption zu erreichen. Diese geopolitischen Spannungen haben auch Auswirkungen auf die Ukraine und die internationale Unterstützung, die sie erhält, im Vergleich zu anderen europäischen Ländern wie Großbritannien und Deutschland.
Wird geladen