Prof. Dr. Schlie zum Russland-Ukraine-Krieg1
Die geopolitische Lage im Südkaukasus ist seit Jahren von Spannungen und ungelösten Konflikten geprägt, insbesondere zwischen Armenien und Aserbaidschan. Während der Krieg in der Ukraine weiterhin im Vordergrund der internationalen Aufmerksamkeit steht, richtet Russlands Präsident Wladimir Putin zunehmend den Blick auf die "vergessenen" Konflikte dieser Region. Inmitten der angespannten Lage im Südkaukasus und dem brüchigen Frieden zwischen Armenien und Aserbaidschan stellt sich die Frage, ob Russland versuchen wird, seinen Einfluss dort auszubauen, insbesondere im Kontext der geopolitischen Umbrüche in der Region.
Prof. Dr. Ulrich Schlie im Deutschlandfunk zu den transatlantischen Beziehungen2
Der Eklat im Weißen Haus dokumentiert die größte Krise der transatlantischen Allianz seit ihrer Gründung. Wir erleben eine Rückkehr der geopolitischen Großmachtpolitik, argumentiert Ulrich Schlie im Deutschlandfunk.
"Trump sucht gezielt die Demütigung Europas" - Gastbeitrag von Ulrich Schlie um Handelsblatt und Tagesspiegel3
Der Eklat im Weißen Haus markiere die größte Krise im transatlantischen Verhältnis seit der Suez-Krise 1956, argumentiert Ulrich Schlie. Unter diesen Umständen sei es schwer vorstellbar, einen Weg zu einem gerechten Frieden in der Ukraine zu finden.
Professor Xuewu Gu: Clash at the White House4
The article examines the evolving global political landscape, particularly the shifting dynamics between the United States, Europe, and China. Focusing on the consequences of Donald Trump’s foreign policies, Professor Xuewu Gu, an expert in international relations at the University of Bonn, provides a detailed analysis of how the growing rift between the U.S. and Europe is creating a strategic opening for China to expand its influence, particularly in Europe and in global diplomatic efforts such as the ongoing Ukraine conflict.
Prof. Dr. Schlie zur Situation zwischen Türkei und Kurdistan5
Der Konflikt zwischen der Türkei und der kurdischen Arbeiterpartei PKK dauert seit Jahrzehnten an und hat das Land und die Region in vielfacher Hinsicht geprägt. Ein mögliches Ende dieses Konflikts, oder zumindest eine Deeskalation, steht immer wieder im Raum. Angesichts jüngster Entwicklungen stellen sich viele die Frage, ob ein dauerhafter Frieden zwischen der Türkei und den Kurden erreicht werden kann. Besonders die Rolle von Abdullah Öcalan, dem Führer der PKK, und die Strategie von Präsident Recep Tayyip Erdoğan spielen eine entscheidende Rolle bei der Frage, ob der Konflikt zu einem Ende kommen könnte.
"Friedenssucher - Das schwierige Verhältnis der Deutschen zur Macht"- Beitrag von Ulrich Schlie im Rotary Magazin6
Wir erleben heute den tiefsten Einschnitt in der Staatenwelt seit 1989. Die internationale Ordnung bleibt in der Krise, geprägt von Großmachtrivalität und dem Rückgang der Wirkmacht des Völkerrechts. Die europäische Sicherheitsarchitektur ist ungewiss, mit offenen Fragen zur Integration der Ukraine und der Stabilität des Balkans. Entscheidend sei, wie militärische Abschreckung einen neuen Krieg mit Putin verhindert und die transatlantische Partnerschaft bewahrt, so Prof. Dr. Ulrich Schlie in einem Gastbeitrag im Rotary Magazin. 
Strategische Imperative der neuen Weltlage - Ulrich Schlie analysiert die Konsequenzen des Eklats im Oval Office7
Aus dem offenen Schlagabtausch zwischen Trump und Selenskyj lassen sich mehrere Schlussfolgerungen für die Entwicklung des Ukraine-Kriegs und die Zukunft der transatlantischen Allianz ziehen. In einem Gastbeitrag bei TRT Global erläutert Prof. Dr. Ulrich Schlie die Konsequenzen des Bruchs für die zukünftigen geostrategischen Entwicklungen. 
"Was wird?"-Podcast mit Professor Dr. Andreas Heinemann-Grüder und dem Journalisten Michael Krons8
Wie könnte der Krieg gegen die Ukraine enden? Welche Auswirkungen hat Trumps Annäherung an Putin, und wie realistisch sind Sicherheitsgarantien? Damit befasst sich "Was wird? Kontroversen und Vorausschau".
Wird geladen