Prof. Dr. Heinemann-Grueder - Verhilft Trump Putin jetzt zum Sieg?
In der Weltpolitik geht es oft um Macht und Einfluss, doch die Frage, ob Donald Trump dem russischen Präsidenten Wladimir Putin zum Sieg im Ukrainekrieg verhilft, hat das Potenzial, die geopolitischen Verhältnisse nachhaltig zu verändern. In einem bemerkenswerten Moment, als die beiden Staatschefs vor wenigen Tagen am Telefon die Zukunft der Ukraine besprachen, scheint sich der Krieg aus einer neuen Perspektive zu entfalten. In diesem Kontext beleuchtet der Text von Prof. Andreas Heinemann-Grüder die geopolitischen Spannungen und die möglichen Folgen einer drohenden Wendung im Westen.
Prof. Dr. Kronenberg: Wahlen in Deutschland: Die extreme Rechte auf Eroberung des Westens
Die AfD, die als rechtspopulistische und rechtsextreme Partei bekannt ist, hat in den letzten Jahren zunehmend an Einfluss in Deutschland gewonnen. Ihre politische Ausrichtung ist vor allem durch eine ablehnende Haltung gegenüber Zuwanderung, eine Betonung nationaler Identität und eine scharfe Kritik an der etablierten politischen Klasse geprägt. Besonders in den ostdeutschen Bundesländern, die von strukturellem Wandel und wirtschaftlichen Herausforderungen betroffen sind, hat die AfD an Popularität gewonnen. Doch nun streckt die Partei ihre Fühler auch immer weiter in den Westen Deutschlands aus. Die AfD nutzt Themen wie Immigration, soziale Unsicherheit und eine angespannte Kriminalitätslage, um Wähler in industrialisierten Regionen, wie etwa Nordrhein-Westfalen, zu gewinnen. In einem politisch polarisierten Klima wächst die Unterstützung für die AfD, was zunehmend Auswirkungen auf die politische Landschaft des Landes hat.
"Ende der Eiszeit zwischen Russland und Amerika" - Ulrich Schlie zu den Gesprächen zwischen den USA und Russland
Prof. Ulrich Schlie spricht im Interview bei phoenix über die Gespräche zwischen US-Außenminister Marco Rubio und dem russischen Außenminister Sergei Lawrow in Riad sowie zu Wolodomyr Selenskyjs Besuch beim türkischen Präsidenten Erdogan in Ankara.
Dr. Moritz Brake - Sabotage-Gefahr in der Nordsee: "Der Frieden ist vorbei"
Die Sicherheit kritischer Infrastruktur in der Nordsee rückt zunehmend in den Fokus, nachdem es in der Ostsee bereits zu mutmaßlichen Sabotagefällen kam. Dr. Moritz Brake, Sicherheitsexperte und Mitgründer der Firma Nexmaris, erläutert in einem Interview mit dem NDR die potenziellen Gefahren und die Herausforderungen, die sich aus der maritimen Sicherheit ergeben. Angesichts zunehmender Bedrohungen durch Sabotage-Angriffe ist es essenziell, sich mit den verwundbaren Punkten in der Nordsee auseinanderzusetzen.
Prof. Dr. Heinemann-Grüder zur USA und Russland
In einem Interview mit Deutschlandfunk vom 17. Februar 2025 analysiert Prof. Andreas Heinemann-Grüder die aktuellen geopolitischen Entwicklungen im Ukraine-Konflikt und die Bedeutung der jüngsten diplomatischen Gespräche zwischen den USA und Russland. Dabei beleuchtet er sowohl Chancen als auch Risiken, die sich aus den Verhandlungen ergeben, die möglicherweise einen Schritt in Richtung Waffenstillstand oder gar einer künftigen Deeskalation darstellen könnten.
Prof. Dr. Heinemann-Grüder - Diskussion um europäische Truppen in der Ukraine
In einem aktuellen Interview zur Diskussion um europäische Truppen in der Ukraine beleuchtet Andreas Heinemann-Grüder die Herausforderungen, die mit der Sicherung eines möglichen Waffenstillstands zwischen Russland und der Ukraine verbunden sind. Die Frage, wie und durch wen dieser Frieden abgesichert werden kann, ist derzeit unklar. Insbesondere die Position der europäischen Staaten und die Reaktionen Moskaus spielen eine entscheidende Rolle.
Wird geladen