16. Januar 2025

Moritz Brake im Interview mit DW - NATO startet Ostseemission nach Kabelsabotage Moritz Brake im Interview mit DW - NATO startet Ostseemission nach Kabelsabotage

Am 15. Januar 2025 gab die NATO bekannt, eine neue Mission zum Schutz von Unterseekabeln in der Ostsee zu starten. Dies ist eine Reaktion auf die zunehmenden Bedrohungen durch Russland, insbesondere durch die sogenannte „Schattenflotte“, die für eine Reihe von Angriffen auf die lebenswichtige Infrastruktur verantwortlich gemacht wird. In Finnland wurde ein verdächtiges Tankschiff festgehalten, das möglicherweise für den Schaden an Unterseekabeln im Dezember 2024 verantwortlich ist. In einem Interview spricht Moritz Brake, Experte für maritime Sicherheit, über die veränderte Sicherheitslage und mögliche Maßnahmen zur Verhinderung zukünftiger Angriffe.

Moritz Brake im Interview mit DW - NATO startet Ostseemission nach Kabelsabotage
Moritz Brake im Interview mit DW - NATO startet Ostseemission nach Kabelsabotage © DW Deutsch
Alle Bilder in Originalgröße herunterladen Der Abdruck im Zusammenhang mit der Nachricht ist kostenlos, dabei ist der angegebene Bildautor zu nennen.
Bitte füllen Sie dieses Feld mit dem im Platzhalter angegebenen Beispielformat aus.
Die Telefonnummer wird gemäß der DSGVO verarbeitet.

Die NATO hat eine verstärkte Reaktion auf die zunehmenden Bedrohungen in der Ostsee angekündigt. Am 15. Januar 2025 wurde eine neue Mission zum Schutz von Unterseekabeln gestartet, nachdem Berichte über wiederholte Angriffe durch Russlands sogenannte „Schattenflotte“ eingegangen waren. Diese Flotte wird verdächtigt, an mehreren Sabotageakten beteiligt zu sein, bei denen lebenswichtige Infrastruktur, insbesondere Daten- und Stromkabel, beschädigt wurden.

Ein jüngster Vorfall ereignete sich im Dezember 2024, als ein Tankschiff, das im Verdacht steht, Unterseekabel in der Ostsee beschädigt zu haben, von den finnischen Behörden festgehalten wurde. In einem Interview mit DW äußerte sich Moritz Brake, Senior Fellow am CASSIS Think-Tank der Universität Bonn und Reserveoffizier der Deutschen Marine, zur veränderten Sicherheitslage in der Region. Brake erklärte, dass die NATO angesichts der neuen Bedrohungen gezwungen sei, ihre Schutzmaßnahmen zu verstärken und den Fokus auf den Schutz der Unterseekabel zu legen, die für die europäische Kommunikation und Energieversorgung von entscheidender Bedeutung sind.

Brake betonte zudem, dass es dringend notwendig sei, präventive Maßnahmen zu entwickeln, um zukünftige Angriffe zu verhindern. Dies könnte durch eine verstärkte militärische Präsenz sowie durch strategische Partnerschaften mit betroffenen Ländern wie Finnland erreicht werden. Die NATO wolle sich nicht nur auf Reaktionen konzentrieren, sondern proaktive Schritte unternehmen, um die Sicherheit der Region langfristig zu gewährleisten.

Wird geladen