Der Klimawandel als sicherheits- und entwicklungspolitisches Problem

15. Juni 2022 | 16:00 - 17:30 Uhr | Webinar via Zoom

Dialogreihe: „Sicherheits- und entwicklungspolitische Konsequenzen des Klimawandels in Afrika"

Die Folgen des Klimawandels geraten immer mehr in den Fokus nicht nur der entwicklungs-, sondern auch der sicherheitspolitischen Forschung. Insbesondere in Afrika besteht in Ländern mit niedriger Wirtschaftsleistung, hoher Bevölkerungsdichte und schwachen Governance-Strukturen eine besondere Gefahrenlage. Bestimmte Ereignisketten lassen sich in dieser Region immer wieder beobachten: eine durch Extremwettereignisse wie Dürren und Hitzewellen ausgelöste Wasserknappheit wirkt sich auf die Nahrungsversorgung der Bevölkerung aus, wodurch gesellschaftliche Systeme instabiler werden. Dies führt zum Anstieg eines Risikos der Verschärfung bestehender Konflikte und der Entstehung von Fluchtbewegungen, die sich in einer globalisierten Welt auch auf die Sicherheit Europas auswirken können.
Wo liegen die größten Gefährdungspotentiale für die Menschen vor Ort und wie sehen die Handlungsmöglichkeiten der Politik aus? Diese Fragen werden im ersten Teil der Dialogreihe „Sicherheitspolitische- und entwicklungspolitische Konsequenzen des Klimawandels in Afrika“ beantwortet.


Ablauf

Begrüßung:

Dr. Enrico Fels

Geschäftsführer des Center for Advanced Security, Strategic and Integration Studies; Universität Bonn

 

Impulsvorträge und anschließende Diskussion:

Dr. Melanie Meitzel

Bundesministerium der Verteidigung

Dr. Maria Ayuk

Bonn SDG Fellow des CASSIS

Prof. Dr. Detlef Müller-Mahn

Forschungsleiter von „Green Futures" am Collaborative Research Center 228; Geographisches Institut; Universität Bonn

Prof. Dr. Jürgen Scheffran

Leiter der Forschungsgruppe Klimawandel und Sicherheit am Zentrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit; Universität Hamburg

 

Moderation:

Iris Müller

Referentin des Landesbüros NRW der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit

Q&A

Der Klimawandel als sicherheits- und entwicklungspolitisches Problem


Weitere Informationen

In Kooperation mit der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit.

Mehr Informationen zur Dialogreihe „Sicherheits- und entwicklungspolitische Konsequenzen des Klimawandels in Afrika" finden sie hier.2

Für weitere Videos der Dialogreihe besuchen sie gerne unsere Youtube-Playlist3.


Kommende Veranstaltungen
70 Jahre bundesdeutsche Souveränität: Internationale Rollenbilder4
Zoom / Präsens
19:00
Zehn Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs stand Europa noch immer im Zeichen des Wiederaufbaus – politisch wie militärisch. Der Versuch, mit der ...
Schutz kritischer maritimer Infrastrukturen5
digitale Paneldiskussion
08:00 - 09:30
Maritime Infrastrukturen bilden das Rückgrat moderner Volkswirtschaften – und sind zugleich verwundbar und ihr Schutz außerhalb nationaler Kontrolle eine ...
H2-Realitätscheck der EU-Wasserstoffstrategie6
hybride Paneldiskussion
10:00 - 11:30
Wasserstoff ist eine Schlüsseltechnologie für die europäische Energiewende. Er kann überschüssigen Strom aus Erneuerbaren speichern und schwer ...
60 Jahre Deutsch-Israelische Beziehungen7
Regierungsviertel
18:00 - 20:00
60 Jahre Deutsch-Israelische Beziehungen wollen wir zum Anlass nehmen, um die großen Wegmarken im sicherheitspolitischen Verhältnis schlaglichtartig zu ...
Wird geladen