Chinas wachsende Datenmacht - Implikationen für Europa 

07. Juli 2021, 14:00 - 15:30 Uhr

Webinar via Zoom

Mit dem rasanten Aufstieg chinesischer Internetunternehmen wie Tencent, ByteDance, Alibaba, und dem damit zunehmenden technologischen Wettbewerb wird die Sammlung und Nutzung von Daten zu einem Schauplatz von Geoökonomie und Geopolitik. Die Frage, mit welchen nationalen Strategien auf diese Zuspitzung reagiert werden sollte, wird immer wichtiger. Tendenzen wie die militärisch-zivile Verschmelzung datenbasierter Technologien, Chinas Aufstieg zur globalen Datenmacht neben den USA, sowie die zunehmende Fragmentierung digitaler Infrastrukturen verstärken die Unübersichtlichkeit dieses Politikfelds. Dieses Webinar stellt den Begriff der „Datenmacht“ in den Mittelpunkt und nimmt Chinas Datenpolitik mit besonderem Blick auf deren Relevanz für die deutsch-französische bzw. europäische strategische Koordination unter die Lupe nehmen. Zentrale Leitfragen hierzu sind:

  • Was versteht man unter dem Begriff „Datenmacht"? Wie groß ist Chinas globale Datenmacht?
  • Wie lässt sich Chinas Konnektivitätspolitik im Vergleich mit den USA und der EU beurteilen?
  • Welche Auswirkungen—wirtschaftlich, geopolitisch, innovationspolitisch—hat Chinas Datenmacht in Europa?
  • Welche Konfliktlinien und Chancen für Frankreich und Deutschland entstehen im Wettstreit um Datenmacht?
  • Welche strategischen Instrumente sollten angewendet werden und welche Rolle sollen die USA bei deren Entwicklung spielen?
Poster Chinas Datenmacht
© CASSIS

Ablauf

Im Gespräch:

Prof. Dr. Jan-Hendrik Passoth
Europa-Universität Viadrina Frankfurt

Tyson Barker
Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik

Pierre-Adrien Hanania
Capgemini

Dr. Ying Huang
Universität Bonn

Buchholz Hilmar
Herdius

Moderation:

Prof. Dr. Maximilian Mayer
Universität Bonn


Weitere Informationen

Reihe "Deutsch-Französischer Strategischer Dialog"

In Kooperation mit dem Institut français Bonn und der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit.

Diese Veranstaltung hat in deutscher Sprache stattgefunden.


Kommende Veranstaltungen
Iran: Wie der Westen seine Werte und Interessen verrät1
Universitätsforum, ...
19:00 - 20:30
Ali Fathollah-Nejad, ein anerkannter Politologe und Nahost-Experte tritt für einen Paradigmenwechsel in der Iranpolitik ein und entwirft hierzu Eckpfeiler ...
70 Jahre bundesdeutsche Souveränität: Internationale Rollenbilder2
Zoom / Präsens
19:00
Zehn Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs stand Europa noch immer im Zeichen des Wiederaufbaus – politisch wie militärisch. Der Versuch, mit der ...
Transnational Infrastructures in Geoeconomic Competition3
Hörsaal XIII, ...
18:15 - 19:15
Die Vorlesungsreihe "Infrastructure, Capitalism, and Dependency in the Digital Age" an der Universität Bonn untersucht, wie digitale Technologien ...
Islamismus als politische Ideologie4
digital
19:00 - 20:30
Der Islamismus ist heute eine der größten Herausforderungen für die Demokratie. Nicht, weil islamistische Gruppierungen unbedingt mit Gewalt drohen, sondern ...
Wird geladen