Bonn Future Lab on Strategic Foresight – Global Energy Transitions
Master of Arts in "Strategy and International Security" (MSIS)
International Security Forum Bonn
Interdisziplinäre Forschungsvorhaben
Vernetzte Sicherheit und globale Nachhaltigkeit
Bonn Future Lab on Strategic Foresight – Global Energy Transitions
Master of Arts in "Strategy and International Security" (MSIS)
International Security Forum Bonn
Interdisziplinäre Forschungsvorhaben

Unser Auftrag

Das Center for Advanced Security, Strategic and Integration Studies (CASSIS) ist ein interdisziplinäres Forschungszentrum der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn im Bereich der strategischen Außen-, Europa- und Sicherheitspolitischen Forschung. Dem Ansatz „Globale Herausforderungen brauchen europäische Antworten“ verpflichtet, trägt das CASSIS in interdisziplinärer und interinstitutioneller Arbeit dazu bei, europäische Strategien auf aktuelle Herausforderungen im Bereich der Außen- und Sicherheitspolitik zu entwickeln, zu bewerten und öffentlichkeitswirksam zu diskutieren. 

Unsere Partner

Seit 2019 leistet das CASSIS der Universität Bonn über vielfältige eigene Forschungsarbeiten und öffentlichkeitswirksame Lehrformate einen wichtigen Wissenstransfer in die universitäre und nicht-universitäre Öffentlichkeit zu den CASSIS-Forschungsthemen. Wesentliche Unterstützung erfahren wir dabei durch sehr viele großartige Partner. Das CASSIS ist sehr dankbar, auf regionaler wie auch auf nationaler und internationaler Ebene sehr gut vernetzt zu sein und mit geschätzten Partnerinstitutionen wichtige Projekte gemeinsam voranbringen zu können.


Aktuell

Dossier Naher Osten

Die Expertinnen und Experten des CASSIS ordnen den aktuell aufflammenden Konflikt in Gaza sowie weitere Eskalationen im Nahen Osten vor ihren relevanten Hintergründen ein.

Dossier Ukraine

Die Expertinnen und Experten des CASSIS bieten in verschiedensten Formaten aus ihren interdisziplinären Perspektiven Einordnung und Analyse zum russischen Angriff auf die Ukraine und seine Hintergründe.

Dossier Ukraine
© CASSIS
ISFB23.jpg
© CASSIS

The International Security Forum Bonn 2023

From 19 October to 22 October 2023, ISFB will be held for the eighth time in person on the premises of the University of Excellence Bonn as the most important international security conference in North Rhine-Westphalia and all neighboring federal states.


Im Fokus

Der inhaltliche Fokus des CASSIS liegt einerseits auf der interdisziplinären Auseinandersetzung mit traditionellen außen- und sicherheitspolitischen Themen wie zwischenstaatlichen Konflikten, konkurrierenden internationalen Ordnungssystemen und einer Rückkehr der Geopolitik sowie andererseits auf nicht-traditionellen Sicherheitsherausforderungen rund um Cyber-, Klima- und Energie-Sicherheit, Terrorismus und menschliche Sicherheit (insbesondere Health & Food Security).

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© pixy.org
Vernetzte Sicherheit, globale Nachhaltigkeit.png
© NASA

Vernetzte Sicherheit und globale Nachhaltigkeit

Leitung:
Prof. Dr. Volker Kronenberg
Prof. Dr. Wolfram Hilz 
Prof. Dr. Ulrich Schlie

Globus der den atlantischen Ozean zeigt
© Juliana Kozoski/Unsplash

Sicherheits- und Strategieforschung

Henry-Kissinger-Professur für Sicherheits- und Strategieforschung

Leitung:
Prof. Dr. Ulrich Schlie

Politik und Governance.png
© Unsplash

Globale Infrastrukturen

Politik und Governance Globaler Infrastrukturen

Leitung:
Prof. Dr. Maximilian Mayer

Challenge East Bild
© Evgeny Feldman

Challenge East - Handlungsstrategien der Europäer in der östlichen Nachbarschaft

Leitung:
Prof. Dr. Wolfram Hilz 
Prof. Dr. Andreas Heinemann-Grüder


Neuigkeiten
Zwei CASSIS-Experten als Mitherausgeber einer neuen Weltraum-Reihe bei Tectum
Die beiden CASSIS-Experten, PD Dr. Antje Nötzold und Dr. Enrico Fels, sind Mitherausgeber einer neuen Weltraum-Reihe bei Tectum. 
Rückblick auf die Buchvorstellung "Iran - Wie der Westen seine Werte und Interessen verrät" mit Ali Fathollah-Nejad
Am 23. Januar stellte CASSIS-Fellow Ali Fathollah-Nejad sein neu erschienenes Buch "Iran - Wie der Westen seine Werte und Interessen verrät" vor. Gemeinsam mit Ulrich Schlie und Ates Gürpinar, MdB und Stellvertretender Parteivorsitzender von Die Linke, analysierte er die Fehlentwicklungen der westlichen Iran-Poitik in den letzten Jahren und diskutierte Empfehlungen für eine strategische Neuausrichtung.
Call for Papers - Workshop "Welche Rolle für Deutschland, Frankreich und die EU in der neuen Welt(un)ordnung?"
Der Call for Papers richtet sich an deutsche und französische Doktorand*innen, primär aus den Geschichts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Vorschläge auf Deutsch oder Französisch können bis zum 31. Januar 2025 eingesandt werden.
Call for Applications für die Young Leaders Summer Academy
Interessierte Nachwuchstalente und junge Führungspersönlichkeiten aus Wissenschaft, Diplomatie, Journalismus und Praxis können sich bis zum 15. März 2025 bewerben.
Rückblick auf die Podiumsdiskussion "Infrastructure, AI & Europe's Road to Digital Sovereignty"
Am 14. Januar 2025 veranstaltete die Academy of International Affairs in Zusammenarbeit mit CASSIS eine Podiumsdiskussion zum Thema Infrastruktur, KI und Europas Weg zur digitalen Souveränität. In einer zunehmend digitalisierten Welt stellt das Mit- und Nachhalten technologischer Entwicklungen eine wachsende Herausforderung für nationale Regierungen und Institutionen wie die EU dar, insbesondere vor dem Hintergrund der neuen US-Regierung, die im Januar 2025 ihr Amt antrat. Die Diskussion beleuchtete, wie die EU und ihre Mitgliedstaaten wettbewerbsfähig bleiben können, während sie zugleich ihre Interessen und Werte schützen.
Vergangenheit und Zukunft der transatlantischen Beziehungen: Veranstaltung mit Nathanael Liminski und Roland Koch
Die Wiederwahl Donald Trumps stellt die transatlantischen Beziehungen vor neue Herausforderungen historischen Ausmaßes. Bevor am 20. Januar die Inauguration Trumps stattfindet, stellte sich das Cassis gemeinsam mit der Staatskanzlei Nordrhein-Westfahlens und der Bonner Akademie für Forschung und Lehre (BAPP) die Frage, wie der traditionell stark transatlantisch ausgerichtete "Vater des Wirtschaftswunders" Ludwig Erhard auf die aktuellen geopolitischen Ereignisse schauen würde. 
Dr. Ali Fathollah-Nejad für die Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik
Dr. Ali Fathollah-Nejad über die Implosion des syrischen Regimes und geopolitische Spannungen inmitten politischer Unsicherheit im Westen.
Rückblick auf die Winter School "Outer Space Cooperation in the Middle East" in Bonn
Die Winter School "Outer Space Cooperation in the Middle East" vom 6. - 8.12.2024 brachte Studierende aus dem Nahen Osten mit Studierenden aus Europa zusammen, um über Weltraumkooperation im Nahen Osten sprechen zu können.
Aktuelle Medienbeiträge
Joachim Weber im RTL Nachtjournal: Putins Zermürbungsstrategie geht auf – Ukraine wird Territorien verlieren
Im Interview mit dem RTL Nachtjournal spricht der Russland-Experte Joachim Weber über die aktuellen Entwicklungen im Ukraine-Konflikt und den geopolitischen Einfluss von Präsident Wladimir Putin. Weber analysiert die Strategie Putins, die auf die Zermürbung der Ukraine abzielt, und gibt einen Ausblick auf die zukünftige Dynamik der Krise, insbesondere im Hinblick auf die europäische und amerikanische Haltung.
Dr. Frank Umbach - Europa steht bei Ukraine-Gesprächen am Spielfeldrand – Droht ein Diktatfrieden?
Der Ukraine-Konflikt hat in den letzten Monaten zunehmend internationale Aufmerksamkeit erregt, wobei Diplomatie und militärische Unterstützung aus dem Westen eine entscheidende Rolle spielen. Besonders im Hinblick auf mögliche Waffenstillstandsverhandlungen und den Einfluss von Großmächten wie den USA und Russland stellen sich immer drängendere Fragen. In einem Interview äußert sich der Politikwissenschaftler Frank Umbach von der Cassis Uni Bonn zu den aktuellen Entwicklungen und wirft einen kritischen Blick auf die Rolle Europas in den Verhandlungen.
Gastbeitrag von Dr. Moritz Brake bei der FAZ - Die Meere werden zur Kampfzone
In einer Welt, in der die globalen Seewege für Handel, Energieversorgung und Kommunikation unverzichtbar sind, wird der Ozean zunehmend zu einem strategischen Schauplatz. Angesichts wachsender Bedrohungen durch hybride Angriffe und geopolitische Spannungen, insbesondere im Zusammenhang mit Russland, China und anderen autoritären Akteuren, steht Europa vor einer dringenden Herausforderung. Dr. Moritz Brake, Experte für Sicherheits- und Verteidigungspolitik, beleuchtet in seinem Gastbeitrag die Notwendigkeit, die maritime Widerstandsfähigkeit Europas zu stärken, um die maritime Infrastruktur und die geopolitische Stabilität zu sichern.
Sicherheitsexperte Umbach zur Ukraine
Inmitten des fortwährenden Konflikts in der Ukraine und der internationalen Bemühungen um eine Lösung, nimmt die Rolle der europäischen Staaten zunehmend an Bedeutung zu. Aus amerikanischer Sicht wird von den europäischen Partnern erwartet, dass sie mehr Verantwortung übernehmen – sowohl in militärischer als auch finanzieller Hinsicht. Ein zentrales Symbol für diesen Wandel ist der jüngste Schritt, die NATO-Kontaktgruppe zur Ukraine zu stärken, wobei Großbritannien nun den Vorsitz übernimmt. Diese Entwicklung spiegelt die Erwartungen wider, dass Europa sich intensiver an den zukünftigen Sicherheitsgarantien und der Finanzierung der Ukraine beteiligt.
Joachim Weber beim Phoenix: Jordanien zwischen US-Abhängigkeit und arabischer Solidarität
Im Gespräch mit phoenix der tag erklärt Joachim Weber, Sicherheitsexperte an der CASSIS Universität Bonn, die schwierige diplomatische Lage des jordanischen Königs angesichts der Gaza-Pläne von Donald Trump. Trotz der kritischen Haltung Jordaniens gegenüber diesen Plänen muss der Monarch eine Balance finden, da das Land finanziell stark auf die Unterstützung der USA angewiesen ist. Weber geht der Frage nach, wie sich diese Abhängigkeit auf das politische Verhalten Jordaniens auswirkt und welche geopolitischen Spannungen durch den Besuch des Königs in Washington entstehen könnten.
WDR-Interview mit Prof. Dr. Volker Kronenberger: Die Kanzlerkandidaten im Spiegel der Persönlichkeit
Im WDR 5 Tagesgespräch vom 10. Februar 2025 erörtert der Politikwissenschaftler Prof. Dr. Volker Kronenberger die prägende Bedeutung von Persönlichkeitsmerkmalen wie Sympathie und Authentizität bei der Wahrnehmung der Kanzlerkandidaten. Neben einer eingehenden Analyse der fünf nominieren Kandidaten hebt Kronenberger hervor, dass insbesondere die Verantwortung des amtierenden Kanzlers Olaf Scholz in den aktuellen politischen Gegebenheiten eine zentrale Rolle spielt. 
Landry Charrier - Deutschland vor der Wahl: Wahlkampf zwischen Unsicherheit, Kontinuität und spaltenden Akteuren
Die politische Landschaft in Deutschland steht vor einer entscheidenden Wahl, bei der Unsicherheit und Spaltungen die Stimmung dominieren. Die führenden Parteien, allen voran die SPD, CDU und FDP, stehen unter Druck, ihre Wählerschaft zu mobilisieren, während die politischen Auseinandersetzungen immer intensiver werden. Der Wahlkampf wird nicht nur von Kontinuitätsversprechen, sondern auch von tiefgreifenden Differenzen und kontroversen Themen geprägt.
Hans-Dieter Heumann und Landry Charrier beim ECFR über Europas Macht - Herausforderungen und geopolitische Chancen
Die europäische Union steht heute an einem Wendepunkt ihrer geopolitischen Entwicklung. Während die Unsicherheit in der internationalen Politik wächst, zeigen aktuelle geopolitische Analysen, dass Europa über das Potenzial verfügt, seine Rolle als globale Macht neu zu definieren. Der Artikel untersucht, wie die europäische Souveränität, die militärische Wettbewerbsfähigkeit und die strategische Zusammenarbeit zwischen den europäischen Staaten in den kommenden Jahren zur entscheidenden Stärke Europas werden könnten.

Veranstaltungen

Unsere Veranstaltungen 

Das CASSIS bietet eine große Bandbreite von Veranstaltungen zu aktuellen außen- und sicherheitspolitischen Themen an. 

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© CASSIS
Kommende Veranstaltungen
Deutschland, Frankreich und die EU in der neuen Weltunordnung
Haus Venusberg Bonn
14:00
Die Veranstaltung „Welche Rolle für Deutschland, Frankreich und die EU in der neuen Weltunordnung?“ untersucht die geopolitischen Herausforderungen und die ...
Deutsch-Französischer Strategischer Dialog: Desinformation
Online / Zoom
18:30 - 20:00
Die gezielte Verbreitung von Desinformation hat in den letzten Jahren dramatisch an Bedeutung gewonnen und stellt eine zentrale Herausforderung für Demokratien ...
Hotspot Lateinamerika: Autoritarismus, Demokratie & Geopolitik
Lennéstr. 6, 53113 Bonn; ...
18:30 - 20:00
Lateinamerika spielt in der internationalen Politik und Wirtschaft des 21. Jahrhunderts eine immer wichtigere Rolle. Zugleich stehen seine Länder vor immensen ...
Vergangene Veranstaltungen
Deutsche Ukraine-Politik: Neue Herausforderungen und Strategien
Festsaal, Universität ...
18:00
Die Vereinigung der ukrainischen Studierenden (UniBonn.UA), das Center for Advanced Security, Strategic and Integration Studies (CASSIS) der Universität Bonn ...
Iran – Wie der Westen seine Werte und Interessen verrät
Genscherallee 3, 53119 ...
17:00 - 18:30
Iran fordert die Weltpolitik heraus. Der Westen hat viel zu lange weggesehen und sich stattdessen für ein Atomabkommen gefeiert, das das Regime der Mullahs ...
Infrastructure, AI and Europe's Road to Digital Sovereignty
Rheinallee 24, 53173 ...
18:00 - 20:00
Der sich verschärfende techno-geopolitische Wettbewerb zwischen China und den USA hat Europas Anfälligkeit für digitale Abhängigkeiten offengelegt. In ...
Trump Reloaded - Was würde Ludwig Erhard sagen?
Academy of International ...
18:00 - 20:00
Die Wiederwahl Donald Trumps stellt die transatlantischen Beziehungen vor neue Herausforderungen historischen Ausmaßes. Bevor am 20. Januar die Inauguration ...

Aktuelle Fachpublikationen
Wahlkampf im Visier: Desinformation und die Bundestagswahl 2025
Die bevorstehende Bundestagswahl wird von ausländischen Desinformationskampagnen bedroht, die darauf abzielen, das Vertrauen in den demokratischen Prozess zu untergraben. Besonders Russland setzt auf manipulierte Inhalte und gezielte Beeinflussung der öffentlichen Meinung. Sicherheitsbehörden reagieren mit verschiedenen Maßnahmen, um diese Bedrohung abzuwehren.
Enhancing European Space Access: Fostering Innovation Ecosystems to Strengthen EU Space Capabilities
The relevance of the space domain will continue to grow in the future. Against the background of current geopolitical power shifts, the EU is faced with the challenge of developing a sustainable and robust strategy for the expansion of its own space capabilities. In the new CASSIS Policy Paper, Ulrich Schlie, Gregory Tutton and Philip Schäfer analyze the EU's strategic position in space and provide suggestions and impulses for improving Europe's space capabilities. 
Zur Wiedervorlage: Globale Gesundheit in der Krise
Maximilian Schranner beleuchtet den Rückzug der USA aus der Weltgesundheitsorganisation (WHO) unter Donald Trump, der weniger einen unerwarteten Bruch darstellt als einen fortgesetzten Schwächungsprozess internationaler Gesundheitsstrukturen. Die neue Bundesregierung muss angesichts dieser Entwicklung neue Realitäten anerkennen und mit internationalen Partnern an einem minimalen globalen Gesundheitsschutz arbeiten.
U.S.-China Digital Fragmentation Is Putting the World in a Bind
Laura Mahrenbach und Maximilian Mayer schreiben über die zunehmende digitale Fragmentierung, die durch regulatorische Maßnahmen und nationale Interessen in großen Tech-Mächten wie den USA, China und der EU vorangetrieben wird. Um den Herausforderungen und Risiken dieser Entwicklung zu begegnen, sollten Staaten eine Strategie der pragmatischen Resilienz in Verbindung mit kooperativen Ansätzen verfolgen.
Transatlantic Cooperation in the Chip War
Philip Nock setzt sich kritisch mit den Chips-Gesetzen der USA und der EU auseinander, die eine strategische Neuausrichtung der Halbleiterproduktion anstreben, und hebt dabei Unterschiede in Finanzierung, Regulierung und Umsetzungsansätzen hervor. Abschließend unterstreicht der Artikel die Dringlichkeit einer verstärkten transatlantischen Zusammenarbeit, um wirtschaftliche Abhängigkeiten zu verringern und die Versorgungssicherheit in einer zunehmend von geopolitischen Herausforderungen geprägten Welt zu gewährleisten.
Digital platforms in the agricultural sector: Dynamics of oligopolistic platformisation
Monja Sauvagerd, Maximilian Mayer und Monika Hartmann führen das Konzept der „oligopolistischen Plattformisierung“ ein, um die Dynamiken von Zusammenarbeit und Wettbewerb zwischen multinationalen Agrarunternehmen und Big-Tech-Firmen im Agrarsektor zu untersuchen. Sie analysieren dieses Phänomen anhand von Plattformmechanismen wie Datenfizierung, Selektion und Kommodifizierung
Die Ostsee im Fokus: Ein geopolitischer Brennpunkt der Zukunft
Joachim Weber und Wolfram Hiltz werfen einen Blick auf die steigende geopolitische Bedeutung der Ostsee. Sie analysieren, wie die Region aufgrund wachsender internationaler Spannungen immer mehr ins Zentrum globaler Aufmerksamkeit rückt.
Tianxia Under the Sea: China's Quest for Maritime History
Frederik Schmitz analysiert, wie die politischen und akademischen Diskurse Chinas das Bild eines friedlichen maritimen Staates formen, wobei Unterwasserarchäologie eine entscheidende Rolle spielt. Im Zentrum dieser Erzählung steht das antike Konzept des tianxia ("alles unter dem Himmel"), das durch historische Dokumente und archäologische Entdeckungen den Aufstieg Chinas als friedliche Seemacht stützt.

Kontakt

CASSIS - Center for Advanced Security, Strategic and Integration Studies

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Kontakt

+49 (0)228/73 62995

cassis(at)uni-bonn.de

Adresse

4. Etage
Römerstraße 164
D-53117 Bonn

Wird geladen